Online- und Mobile Marketing & Social Media Marketing
Modulprofil
Studiengang
Modul-Nr./Code, Modulbezeichnung
Modul 3, Online- und Mobile Marketing & Social Media Marketing
Moduldauer
1 Semester
Turnus
nur Wintersemester
ECTS-Credits
5 Credits
Art des Moduls
Pflichtmodul
Lehrsprache(n)
Deutsch
Prüfungssprache(n)
Deutsch
Studienformen des Moduls
- Vollzeit
Lehrveranstaltungen des Moduls
Bezeichnung | Art der Lehrveranstaltung | SWS | Links |
---|---|---|---|
03a (LV 05) Online- und Mobile Marketing | Seminaristischer Unterricht | 2 SWS | k. A. |
03b (LV 06) Social Media Marketing | Seminaristischer Unterricht | 2 SWS | k. A. |
Workload
Gesamtworkload
150 h
Präsenzzeit
45 h
Selbststudium
80 h
Prüfungsvorbereitung
25 h
Organisation und Prüfung
Modulverantwortung
Prof. Dr. Thilo Büsching
Dozent(en) bzw. Dozentin(nen)
-
wechselnde Professoren und Professorinnen bzw. Lehrbeauftragte
Lehr- und Lernmethoden
Seminar
Verwendbarkeit
Bereitet auf die Modul 09 bis 11 im 2. Semester und die Module 13 bis 15 im 3. Semester vor; das Modul wird nur in diesem Studiengang angeboten.
Studiensemester
1. Semester
Besondere Zulassungsvoraussetzungen (für Prüfung)
Voraussetzung für Erhalt von ECTS-Credits
- schriftliche Prüfung
Dauer der Prüfung
120 Minuten
Gewichtung der Note in der Gesamtnote
Faktor 1
Teilnahmevoraussetzungen (für Modul)
Keine
Inhalte, Lernergebnisse und Literatur
Modulinhalte
Die Studierenden erhalten umfassende Einblicke in die Möglichkeiten digitaler und mobiler Kommunikations-formen sowie in relevante Vorgehensweisen bei der App-Entwicklung. Die Studierenden erlernen den Umgang mit Social Media Kampagnen in verschiedenen Onlinekanälen und erhalten Einblicke in das Spektrum möglicher Monitoringansätze.
Online und Mobile Marketing
- Kennzahlen, Funktionen, Instrumente, Strategien
- Search Engine Advertising und Search Engine Optimization
- Mobile Marketing
- App-Entwicklung
Social Media Marketing
- Grundlagen und Ziele
- Vor- und Nachteile von Social Media Marketing
- Relevanz für Unternehmen
- Social Media Marketing Konzepte
- Social Media Monitoring
Lernergebnisse
Die Studierenden differenzieren zwischen verschiedenen Formen von Online, Mobile und Social Media Marketing. Sie wählen verschiedene Strategien und Instrumente für konkrete Fragestellungen aus.
Die Studierenden präzisieren und bewerten Ansätze und Vorgehensweisen des Suchmaschinenmarketings, insbesondere der Suchmaschinenoptimierung und eignen sich selbstständig neues Wissen an und Können an.
Die Studierenden binden sich gegenseitig situationsadäquat und zielorientiert beim Entwerfen einer Online und Mobile Media Marketing Kampagne für eine fiktive Onlineagentur. Sie entwickeln in Teams von 3 bis 4 Studierenden Maßnahmen für Social Media Aktivitäten und steuern deren Umsetzung. Sie erkennen Konfliktpotenziale und gewährleisten durch konstruktives, konzeptionelles Handeln die Durchführung der Marketingaktivitäten.
Literatur und weitere Lernangebote
Für 03a: Aktuelle Auflage von
- Kreutzer: Praxisorientiertes Online-Marketing *
- Lammenett: Praxiswissen Online-Marketing
- Kreutzer/Land: Digitale Markenführung
Für 03b: Aktuelle Auflage von
- Hollensen/Kotler/Opresnik: Social Media Marketing *
- Kreutzer: Social-Media-Marketing kompakt
- Büsching/Goderbauer-Marchner: Social-Media-Content
- Grabs/Bannour: Follow me! Erfolgreiches Social Media Marketing mit Facebook, Twitter und Co.
- Weinberg: Social Media Marketing – Strategien für Twitter, Facebook & Co.
*Pflichtlektüre
Zusätzlich werden zu Teilaspekten Buchbeiträge und Fachartikel bereitgestellt.