Bildausschnitt des Strategieschiffs der Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Bachelor Business Analytics

Relevanz des Studiengangs Die Digitalisierung und Vernetzung internationaler Märkte zieht große Datenmengen nach sich. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, die aus diesen Entwicklungen entstehenden Daten für innovative und bessere Geschäftsmodelle, Prozesse, Produkte oder Dienstleistungen nutzbar zu machen. Es sind branchenübergreifend Fachleute gefragt, die komplexe wirtschaftliche Fragestellungen und Herausforderungen mit Hilfe moderner Methoden der Datenanalyse bearbeiten und lösen können. Personen mit Sachverstand im Bereich Business Analytics verbinden wirtschaftliche Praxis und methodisch fundierte Analysen; so gestalten Sie den digitalen Wandel direkt mit.
Die hierfür nötigen Kompetenzen erhalten Sie im Studiengang Business Analytics. Sie lernen die spezifischen Anforderungen betriebswirtschaftlicher Probleme zu verstehen, datenbasierte Lösungswege auszuarbeiten und dafür passende Analysemethoden auszuwählen und anzuwenden. Das Ziel sind bessere, faktenbasierte und vor allem nachvollziehbare unternehmerische und organisatorische Entscheidungen.
Der Studiengang Business Analytics bildet Fachleute für datengestütztes Arbeiten in privaten und öffentlichen Unternehmen und Organisationen aus.
Voraussetzungen Allgemeine Hochschulreife („Abitur“), Fachhochschulreife fachgebundenen Hochschulreife oder einer aufgrund einer durch Rechtsvorschrift oder von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkannten Zugangsberechtigung für einen Bachelorstudiengang an Fachhochschulen.
Typus und Sprache Vollzeitstudium auf Deutsch
Anzahl der Studienplätze ca. 40 pro Jahr
Studiendauer 7 Semester
Credit Points (ECTS) 210
Studienort Würzburg, Münzstraße 12 und andere Lehrorte
Studienbeginn Jährlich Anfang Oktober
Studienverlauf Das Business Analytics-Studium gliedert sich in drei Abschnitte. In der ersten Studienhälfte (1. – 4. Semester) werden betriebswirtschaftliche, methodische Grundlagen und überfachliche Inhalte vermittelt. Im anknüpfenden Praxissemester (5. Semester) sammelst du praktische Erfahrungen in einem Unternehmen. Abschließend folgt das Fach- und Vertiefungsstudium im 6. und 7. Semester. In diesem Abschnitt wählst du einen betriebswirtschaftlichen Schwerpunkt und erweiterst deine Business Analytics-Kompetenzen in Vertiefungsfächern und anwendungsorientierten studentischen Projekten. Im 7. Semester erstellst du deine Bachelorarbeit.
Programmstruktur 32 Module, davon 24 Grundlagen-Module vor der Praxisphase, die im 5. Semester stattfindet.
Danach Vertiefung im Bereich Business Analytics sowie in einem frei wählbaren Schwerpunkt aus den Programmen Bachelor Betriebswirtschaft fwiwi.thws.de/studierende/studiengaenge/bachelor-betriebswirtschaft/ und International Management fwiwi.thws.de/studierende/studiengaenge/bachelor-international-management/
Abschluss mit Bachelorarbeit und begleitendem Seminar.
Zum Wintersemester 23/24 ist ein duales Studium in Planung. Der Studiengang wird derzeit zur Akkreditierung als Studiengang mit dualer Studienvariante im Sinne von § 12 Abs. 6 BayStudAkkV vorbereitet.
Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)
Studiengebühren Keine
Bewerbungszeitraum Jährlich in der Regel vom 1. Mai bis 15. Juli
(Bei Einstieg in ein höheres Semester ist auch eine Bewerbung bis 15. Januar möglich.)
Besonderheiten Vielfältige Schwerpunkte, Projektorientierte Lehre, attraktive Masterstudiengänge

Durch die vielfältigen Schwerpunktangebote der beiden Programme Bachelor Betriebswirtschaft fwiwi.thws.de/studierende/studiengaenge/bachelor-betriebswirtschaft/ und International Management fwiwi.thws.de/studierende/studiengaenge/bachelor-international-management bestehen vielfältige Möglichkeiten zur Vertiefung in wirtschaftswissenschaftlichen Bereichen, sowohl in deutschsprachigen als auch in englischsprachigen Veranstaltungen.
Die Vertiefung in den wirtschaftswissenschaftlichen Schwerpunkten und ganz besonders im Bereich Business Analytics erfolgt überwiegend projektorientiert, in Arbeitsgruppen werden echte betriebliche Anwendungsfälle gemeinsam bearbeitet und gelöst.
Im Anschluss an den Bachelorabschluss besteht darüber hinaus die Möglichkeit, sich für einen unserer konsekutiven Masterstudiengänge “Integriertes Innovationsmanagement”, fwiwi.thws.de/studierende/studiengaenge/master-integriertes-innovationsmanagement/ “Marken- und Medienmanagement” fwiwi.thws.de/studierende/studiengaenge/master-marken-und-medienmanagement/ sowie „Managing Global Dynamics“ fwiwi.thws.de/studierende/studiengaenge/master-managing-global-dynamics zu bewerben.
Akkreditierung Die Akkreditierung erfolgt innerhalb der ersten 3 Jahre nach Beginn des Programms ab dem Wintersemester 2022/2023.
Ansprechpartner Studiengangsleiter
Prof. Dr. -Ing. Andreas Rükgauer
Münzstraße 12
97070 Würzburg
andreas.ruekgauer[at]thws.de
Weitere Informationen

bba.thws.de

Hier Bewerben