Master Integriertes Innovationsmanagement
Relevanz des Studiengangs | Innovationen sind entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Diese dürfen aber nicht nur das Ergebnis zufälliger Ideen einzelner kreativer Köpfe sein, sondern sollten systematisch in der Unternehmensentwicklung, in den Strukturen und Prozessen sowie in der Unternehmenskultur verankert werden. Dafür haben wir diesen bundesweit einzigartigen Masterstudiengang konzipiert und ein Angebot geschnürt, dass die Absolvierenden dazu befähigt Innovationen im Mittelstand zu ermöglichen. |
Voraussetzungen | Grundvoraussetzung ist ein Notenschnitt (NC) im Bachelorstudium von 2,5 oder besser. |
Typus und Sprache | Konsekutiver Masterstudiengang auf Deutsch |
Anzahl der Studienplätze | max. 25 pro Jahr |
Studiendauer | 3 Semester |
Credit Points (ECTS) | 90 |
Studienort | Würzburg, Friedrichstraße 17a und andere Lehrorte |
Studienbeginn | Jährlich Anfang Oktober |
Studienverlauf | Der Masterstudiengang "Integriertes Innovationsmanagement" umfasst 12 aufeinander abgestimmte Fachmodule, 2 begleitende Praxisprojekte in Kooperation mit regionalen Unternehmen (z. B. zur Entwicklung einer Geschäftsmodellinnovation oder neuer Produktideen) und die abschließende Masterarbeit. |
Programmstruktur | 12 Fachmodule:
Masterarbeit mit begleitendem Kolloquium |
Abschluss | Master of Arts (M.A.) |
Studiengebühren | Keine |
Bewerbungszeitraum | Jährlich vom 1. Mai bis 15. Juli (Nachreichfrist für fehlende Unterlagen, insb. finaler Notenauszug, bis 15. August) |
Besonderheiten | |
Akkreditierung | Programmakkreditierung bis zum 30.09.2023. |
Ansprechpartner | Studiengangsleiter Prof. Dr. Gerhard Hube Münzstraße 12 97070 Würzburg Telefon: 0931/3511-8873 Telefax: 0931/3511-9610 gerhard.hube[at]thws.de |
Weitere Informationen | i2m.thws.de |