Bachelor Medienmanagement
Relevanz des Studiengangs | Die Mediennutzung ist von 6 Stunden im Jahr 1987 auf über 10 Stunden im Jahr 2017 angestiegen. Medien informieren, unterhalten, werben, bahnen Verkäufe an, gestalten Kundenbeziehungen, optimieren Prozesse und bilden. Vielfältige digitale Innovationen (Nachrichten- und Musik-Dienste, Bild- und Videoplattformen, Suchmaschinen, Soziale Medien, E-Commerce, Apps, Games und E-Sports) steigern die Mediennachfrage und das digitale Medienangebot weiter. Medien spielen zudem eine zentrale Rolle bei der Positionierung von Parteien, Unternehmen, Marken, TV-Sendern und Formaten. Medien beeinflussen die BürgerInnen bei zahlreichen wichtigen Entscheidungen. Wer politisch, wirtschaftlich, persönlich oder als Lehrkraft erfolgreich sein will, muss die Medien verstehen, gestalten, nutzen. Medienkompetenz und Medienmanagement werden also für Politik, Wirtschaft, Unterhaltungsindustrie, Bildung und für uns alle immer wichtiger. Dies führt für MedienmanagerInnen langfristig zu guten Berufsaussichten. |
Voraussetzungen | Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertiger Abschluss (z.B. Meisterprüfung) und Erfüllung des Numerus Clausus (derzeit ca. 2,0-2,2) |
Typus und Sprache | Vollzeitbachelor auf Deutsch, fallweise englischsprachige Lehrveranstaltungen bei Beteiligung ausländischer Studierender |
Anzahl der Studienplätze | max. 60 pro Jahr |
Studiendauer | 7 Semester, davon 6 Studiensemester an der Hochschule und 1 begleitetes Praxissemester |
Credit Points (ECTS) | 210 |
Studienort | Würzburg, Münzstraße 12 und andere Lehrorte |
Studienbeginn | Jährlich Anfang Oktober |
Studienverlauf | Das Studium beginnt mit einem 3-tägigen Teamtraining. In den ersten 4 Semestern werden in kaufmännischen, medienwissenschaftlichen und journalistischen Fächern die wichtige Grundlagen vermittelt. Zudem erfolgt eine integrierte Fremdsprachenausbildung: Englisch für Kommunikation und Medien. Daneben werden Projektarbeiten durchgeführt. Anschließend folgt als 5. Semester das Praxissemester mit Begleitung durch die Hochschule. Im 6. und 7. Semester findet eine fachliche Vertiefung entsprechend der gewählten Fachrichtung statt: Journalismus, PR/Unternehmenskommunikation, Projekt- und Produktmanagement, Digitaler Medienvertrieb/Sales. Daneben wird Unternehmensführung gelehrt. Die wissenschaftliche Vertiefung wiederum mündet in einer abschließenden Bachelorarbeit. |
Programmstruktur |
|
Abschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
Studiengebühren | Keine |
Bewerbungszeitraum | Jährlich vom 1. Mai bis 15. Juli |
Besonderheiten | Der Studiengang betont die Verknüpfung von medienwirtschaftlichen und medienwissenschaftlichen Aspekten mit praktischer Medienarbeit und Journalismus. Absolvent(inn)en können daher eine breite Qualifikation für verschiedene Medien- und mediennahe Berufe, insbesondere im Bereich Eventmanagement, PR/Öffentlichkeitsarbeit und Produktmanagement wahrnehmen, einschließlich der Perspektive der Selbständigkeit. |
Akkreditierung | Programmakkreditierung bis zum 30.09.2023. |
Ansprechpartner | Studiengangsleiter Prof. Dr. Steffen Hillebrecht Münzstraße 12 97070 Würzburg Telefon: 0931 / 3511-8489 Telefax: 0931 / 3511-8824 steffen.hillebrecht[at]thws.de |
Weitere Informationen | fwiwi.thws.de/bachelor-medienmanagement/ |