Bildausschnitt des Strategieschiffs der Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Bachelor Betriebswirtschaft

Relevanz des Studiengangs Bestens qualifizierte Betriebswirtinnen und Betriebswirte zählen neben technisch oder naturwissenschaftlich qualifizierten Akademikern zu den tragenden Säulen der deutschen Wirtschaft. So haben beispielsweise fast die Hälfte aller Vorstände der 30 führenden Unternehmen im Deutschen Aktienindex (DAX) Wirtschaftswissenschaften studiert, ein Großteil davon Betriebswirtschaftslehre (BWL). Bekanntester Fachhochschulabsolvent mit BWL-Studium ist der Vorsitzende des Vorstandes der Siemens AG, Joe Kaeser.

Mit ein Grund dafür ist, dass das Einsatzspektrum kaufmännischer Absolvent(inn)en breit gefächert ist. Es erstreckt sich über sämtliche Branchen und umfasst exemplarisch Funktionsbereiche wie Controlling, Finanzen, Logistik, Marketing, Organisation und Rechnungswesen. Zu den Zukunftsperspektiven von Betriebswirten zählen Tätigkeiten als Führungskräfte, Geschäftsführer im deutschen Mittelstand oder Vorstände in DAX-Unternehmen genauso wie selbständige und freiberufliche Tätigkeiten.
Voraussetzungen Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertiger Abschluss (z.B. Meisterprüfung)
Typus und Sprache Vollzeitstudium auf Deutsch
Anzahl der Studienplätze ca. 300 pro Jahr
Studiendauer 7 Semester
Credit Points (ECTS) 210
Studienort Würzburg, Münzstraße 12 und andere Lehrorte
Studienbeginn Jährlich Anfang Oktober
Studienverlauf Der Studiengang umfasst 6 Theoriesemester und 1 Praxissemester. Neben 21 Pflichtmodulen in den ersten 4 Semestern und dem Praxissemester (in der Regel im 5. Semester) werden im 6. und 7. Semester 2 frei wählbare Schwerpunkte absolviert und eine Bachelorarbeit verfasst.
Programmstruktur 23 Pflichtmodule für alle Studierende, 2 frei wählbare Schwerpunktmodule und 2 Bachelormodule:
  • 23 Pflichtmodule
  • 15 wählbare Schwerpunkte (SP), von denen 2 absolviert werden müssen
  • Bachelorarbeit einschließlich Bachelorseminar
Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)
Studiengebühren Keine
Bewerbungszeitraum Jährlich vom 1. Mai bis 15. Juli
(Bei Einstieg in ein höheres Semester ist auch eine Bewerbung bis 15. Januar möglich.)
Besonderheiten Internationalität und attraktive Masterstudiengänge

Neben der Wahl von 4 englischsprachigen Schwerpunkten werden in jedem Semester 15 englischsprachige Electives im Rahmen unseres English Programs meist durch Lehrbeauftragte unserer Partnerhochschulen angeboten. Für ein Auslandssemester bieten wir ein dichtes Netz von weltweit über 60 Partnerhochschulen an.  Beim Studium von zwei Auslandssemestern an definierten Partnerhochschulen besteht die Möglichkeit ein Dual Degree der Gast- und der Heimathochschule zu erwerben. In der achtsemestrigen Studienrichtung International Management können wir im Rahmen des Bachelor+ Programmes des DAAD Zuschüsse für zwei Auslandssemester gewähren.

Unsere Angebote zur Internationalisierung befinden sich auf der Seite des Studienganges International Management.

Im Anschluss an den Bachelorabschluss besteht darüber hinaus die Möglichkeit, sich für einen unserer beiden konsekutiven Masterstudiengänge “Integriertes Innovationsmanagement” und “Marken- und Medienmanagement” zu bewerben.

Akkreditierung

Programmakkreditierung bis zum 30.09.2023.

Siegel des Akkreditierungsrats.

Siegel der FIBAA.

Ansprechpartner Studiengangsleiter
Prof. Dr. Christian Kille
Münzstraße 12
97070 Würzburg
Telefon: 0931 / 3511-8906
Telefax: 0931 / 3511-9610
christian.kille[at]thws.de
Weitere Informationen

thws.de/betriebswirtschaft

Hier Bewerben