Marken- und Medienrecht & Internal Branding und Influencer Marketing
Modulprofil
Studiengang
Modul-Nr./Code, Modulbezeichnung
Modul 6, Marken- und Medienrecht & Internal Branding und Influencer Marketing
Moduldauer
2 Semester
Turnus
nur Wintersemester
ECTS-Credits
5 Credits
Art des Moduls
Pflichtmodul
Lehrsprache(n)
Deutsch
Prüfungssprache(n)
Deutsch
Studienformen des Moduls
- Vollzeit
Lehrveranstaltungen des Moduls
Bezeichnung | Art der Lehrveranstaltung | SWS | Links |
---|---|---|---|
06a (LV 10) Marken- und Medienrecht | Seminaristischer Unterricht | 2 SWS | k. A. |
06b (LV 11) Internal Branding und Influencer Marketing | Seminar | 2 SWS | k. A. |
Workload
Gesamtworkload
150 h
Präsenzzeit
45 h
Selbststudium
80 h
Prüfungsvorbereitung
25 h
Organisation und Prüfung
Modulverantwortung
Prof. Dr. Karsten Kilian
Dozent(en) bzw. Dozentin(nen)
- Prof. Dr. Karsten Kilian
Lehr- und Lernmethoden
Seminaristischer Unterricht für 06a und Seminar für 06b
Verwendbarkeit
Bereitet auf Modul 10 im 2. Semester und auf die Module 13 bis 15 im 3. Semester vor; das Modul wird nur in diesem Studiengang angeboten.
Studiensemester
6. Semester
Besondere Zulassungsvoraussetzungen (für Prüfung)
Voraussetzung für Erhalt von ECTS-Credits
- schriftliche Prüfung
Dauer der Prüfung
120 Minuten
Gewichtung der Note in der Gesamtnote
Faktor 1
Teilnahmevoraussetzungen (für Modul)
Keine
Inhalte, Lernergebnisse und Literatur
Modulinhalte
Den Studierenden werden rechtliche Rahmenbedin¬gun¬gen für verschiedene Marken- und Medienformate sowie Ansatzpunkte zur internen Verankerung von Marken im Unternehmen bei den Mitarbeitern und extern über die Zusammenarbeit mit Influencern vorgestellt, erläutert und miteinander diskutiert:
Marken- und Medienrecht
- Presse-, Internet- und Urheberrecht
- Markenrecht und gewerblicher Rechtsschutz (Patent- und Gebrauchsmuster, Design, Kennzeichenrecht)
Internal Branding und Influencer Marketing
- Relevanz von Mitarbeitern als Markenbotschafter
- Mögliche Instrumente zur internen Marken-verankerung und Auswahl relevanter Instrumente
- Aufbau eines Programms für interne Influencer, konkret für Corporate Influencer
- Auswahl und Kooperationsmöglichkeiten mit externen Influencern, z.B. Social-Media-Stars
Lernergebnisse
Die Studierenden unterscheiden zwischen verschiedenen rechtlichen Grundlagen im Marken- und Medien-management. Sie wägen alternative Markenrecherche-Ansätze ab, führen Markenanmeldungen selbst rechts-sicher durch und beurteilen die Recherche¬ergebnisse eigenständig.
Die Studierenden entwickeln Möglichkeiten zur Verankerung der rechtlich abgesicherten Marken und Medien bei den Mitarbeitern, insbesondere bei Corporate Influencern, und möglichen externen Partnern, mit Fokus auf Social-Media-Stars. Die Studierenden evaluieren verschiedene Instrumente der internen Markenver-ankerung, entwickeln Internal Branding Rolloutpläne und konzipieren Kooperationsformate für die Zusammenarbeit mit externen Influencern.
Literatur und weitere Lernangebote
Für 06a: Aktuelle Auflage von
- Ilzhöfer: Patent-, Marken- und Urheberrecht *
- Fechner: Medienrecht
Für 06b: Aktuelle Auflage von
- Esch/Knörle/Strödter: Internal Branding *
- Krobath/Schmidt: Innen beginnen
- Kilian: Influencer-Marketing-Management *
- Deges: Influencer Marketing
Zusätzlich werden zu Teilaspekten Buchbeiträge und
Fachartikel bereitgestellt.
Pflichtlektüre mit * gekennzeichnet / zusätzlich empfohlene Literatur