Mediennutzung und -wirkung
Modulprofil
Studiengang
Modul-Nr./Code, Modulbezeichnung
Modul 9 / MEWI, Mediennutzung und -wirkung
Moduldauer
1 Semester
Turnus
nur Sommersemester
ECTS-Credits
5 Credits
Art des Moduls
Pflichtmodul
Lehrsprache(n)
Deutsch, Englisch
Prüfungssprache(n)
Deutsch, Englisch
Studienformen des Moduls
- Vollzeit
Lehrveranstaltungen des Moduls
Bezeichnung | Art der Lehrveranstaltung | SWS | Links |
---|---|---|---|
MPSY Medienpsychologie | Seminaristischer Unterricht | 2 SWS | k. A. |
MSOZ (Mediensoziologie | Seminaristischer Unterricht | 2 SWS | k. A. |
Workload
Gesamtworkload
150 h
Präsenzzeit
60 h
Selbststudium
90 h
Organisation und Prüfung
Modulverantwortung
Prof. Dr. Dagmar Unz
Dozent(en) bzw. Dozentin(nen)
- Prof. Dr. Lutz Frühbrodt
- Prof. Dr. Dagmar Unz
Lehr- und Lernmethoden
- Seminaristischer Unterricht
- Literaturstudium, Textanalyse
- Bearbeitung von Aufgaben- und Problemstellungen
- Lösung von Fallbeispielen
- Konzeption, Erstellung, Moderation von Präsentationen
- Übungen (Einzeln und in Kleingruppen)
- Diskussion und Reflexion
Verwendbarkeit
Modul 18 "Empirisches Forschungsprojekt"
Studiensemester
2. Semester
Besondere Zulassungsvoraussetzungen (für Prüfung)
Voraussetzung für Erhalt von ECTS-Credits
- sonstige Prüfung (Präsentation)
- sonstige Prüfung (Portfolio)
- sonstige Prüfung (praktische/künstlerische Studienleistung)
Teilnahmevoraussetzungen (für Modul)
Das Modul greift auf Kenntnisse kommunikationspsychologischer Konzepte zurück.
Modul 03 "Verhalten und Kommunikation in Organisationen", Modul 07 "Mathematische und statistische Grundlagen" empfohlen
Inhalte, Lernergebnisse und Literatur
Modulinhalte
Das Modul vermittelt die sozial- und humanwissenschaftlichen Grundlagen der Mediennutzung und Medienwirkung. Mediennutzung und Medienwirkung werden auf einer individuellen (Mikro-) und gesellschaftlichen (Makro-) Ebene betrachtet.
LV1: Medienpsychologie
Einführend werden der Gegenstandsbereich und die wissenschaftlichen Methoden der Medienpsychologie dargestellt. Danach erfolgt eine Darstellung medienpsychologischer theoretischer Konzeptionen und Forschung im Hinblick auf motivationale, kognitive, emotionale und soziale Prozesse und Wirkungen.
LV 2: Mediensoziologie
Mediensoziologie beleuchtet die Wechselwirkungen im Dreieck zwischen Individuum, Gesellschaft und Medien. Die Studierenden erhalten eine Einführung in die Klassiker der Mediensoziologie (v.a. Kritische Theorie und Cultural Studies-Ansatz). Auf der Basis von Studien und repräsentativen Umfragen werden Themen wie die Glaubwürdigkeit von Medien und Medienvielfalt diskutiert. Darauf aufbauend liegt der Fokus auf den sozialen Auswirkungen der gesellschaftsweiten Verbreitung konkreter Medienarten wie dem klassischen Fernsehen, TV-Streamingdiensten und den sozialen Medien.
Lernergebnisse
Die Studierenden beschreiben den sozial- und humanwissenschaftlichen Forschungsstand zu Fragen der Mediennutzung und Medienwirkung. Sie wenden medienpsychologische und mediensoziologische Konzepte auf ausgewählte Fragestellungen an, um Phänomene der Mediennutzung und –wirkung zu erklären.
Literatur und weitere Lernangebote
- Blanz, M. / Florack, A. / Piontkowski, U. (Hrsg.) (2014): Kommunikation. Eine interdisziplinäre Einführung, Stuttgart, Kohlhammer, neueste Auflage.
- Jäckel, M. (Hrsg.) (2005): Mediensoziologie. Grundfragen und Forschungsfelder, Wiesbaden, neueste Auflage.
- Krämer, N. / Schwan, S. / Unz, D. / Suckfüll, M. (Hrsg.) (2016): Medienpsychologie. Schlüsselbegriffe und Konzepte, Stuttgart, Kohlhammer, neueste Auflage.
- Scholtz, H. (2020): Mediensoziologie. Eine systematische Einführung. Springer. Neueste Auflage.
- Trepte, S./ Reinecke, L. / Schäwel, J. (2021): Medienpsychologie, Stuttgart, Kohlhammer, neueste Auflage.
- Ziemann, A. (2012): Soziologie der Medien, Transcript, neueste Auflage.