Empirisches Forschungsprojekt
Modulprofil
Studiengang
Modul-Nr./Code, Modulbezeichnung
Modul 18 / EMPF, Empirisches Forschungsprojekt
Moduldauer
1 Semester
Turnus
nur Sommersemester
ECTS-Credits
5 Credits
Art des Moduls
Pflichtmodul
Lehrsprache(n)
Deutsch, Englisch
Prüfungssprache(n)
Deutsch, Englisch
Studienformen des Moduls
- Vollzeit
Lehrveranstaltungen des Moduls
Bezeichnung | Art der Lehrveranstaltung | SWS | Links |
---|---|---|---|
Empirisches Forschungsprojekt |
Seminaristischer Unterricht
Projekt |
4 SWS | k. A. |
Workload
Gesamtworkload
150 h
Präsenzzeit
60 h
Selbststudium
90 h
Organisation und Prüfung
Modulverantwortung
Prof. Dr. Dagmar Unz
Dozent(en) bzw. Dozentin(nen)
- Prof. Dr. habil. Nicholas Müller
- Prof. Dr. Dagmar Unz
- ggfweitereprofessoren
Lehr- und Lernmethoden
- Seminaristischer Unterricht
- Projektarbeit
- Literaturstudium, Textanalyse
- Bearbeitung von Aufgaben- und Problemstellungen aus den Inhalten der Veranstaltung
- Erstellung von mündlichen und schriftlichen Präsentationen
- Erstellung eines wissenschaftlichen Posters
- Diskussion und Reflexion
Verwendbarkeit
Die im Modul erworbenen Kompetenzen sind relevant in allen Bereichen, in denen es um eine reflektierte Rezeption und Einordnung von Forschung und Forschungsergebnissen geht. Das Modul schafft die Grundlagen zur Durchführung empirischer Erhebungen. Modul 30 "Medienprojekt 2", Modul 32 "Bachelormodul"
Studiensemester
3. Semester
Besondere Zulassungsvoraussetzungen (für Prüfung)
Voraussetzung für Erhalt von ECTS-Credits
- sonstige Prüfung (Präsentation)
- sonstige Prüfung (Portfolio)
- sonstige Prüfung (praktische/künstlerische Studienleistung)
Inhalte, Lernergebnisse und Literatur
Modulinhalte
Die Studierenden leiten aus bekannten theoretischen Konzepten der Mediennutzung und Medienwirkung eine Forschungsidee ab und führen schrittweise zu dieser Idee ein Forschungsprojekt durch. Themen sind dabei:
- Formulierung einer Forschungsidee
- Forschungsansätze: An Gütekriterien orientierte Quantitative und Qualitative Forschung
- Erarbeitung des Forschungsstandes
- Ableitung von Forschungsfragen und Hypothesen
- Forschungsdesigns
- Methoden der Datenerhebung
- Operationalisierung der Variablen, Forschungssetting und Durchführung
- Datenanalyse
- Ergebnisdarstellung
Lernergebnisse
Die Studierenden kennen Qualitätsanforderungen an wissenschaftliche empirische Arbeiten. Sie bearbeiten klar umrissene Forschungsfragen und führen eine empirische Studie durch. Sie kennen die Anforderungen an die Darstellung von Forschung und Forschungsergebnissen und setzen die Ergebnispräsentation exemplarisch mit einer Posterpräsentation um.
Literatur und weitere Lernangebote
- Beller, S. (2016): Empirisch forschen lernen. Bern: Hogrefe. Neueste Auflage.
- Brosius, H.-B. / Haas, A. / Koschel, F. (2012): Methoden der empirischen Kommunikationsforschung, Berlin, neueste Auflage.
- Döring, N. / Bortz, J. (2016): Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin: Springer. Neueste Auflage.
- Eid, M. / Gollwitzer, M. / Schmitt, M. (2017): Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim: Beltz. Neueste Auflage.
- Oestreich, M. / Romberg, O. (2018): Keine Panik vor Statistik! Erfolg und Spaß im Horrorfach nichttechnischer Studiengänge. Berlin, Heidelberg: Springer. Neueste Auflage.
- Rössler, P. (2011): Skalenhandbuch Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag / Springer Fachmedien. Neueste Auflage.