App zur Kontingentalarmierung

Problemdarstellung

Im Falle einer Katastrophe, zum Beispiel bei einer Überschwemmung oder einer Terrorwarnung, exerziert kein funktionierendes digitales Tool, das eine schnelle Übersichtsmöglichkeit über verfügbare Rettungskräfte, die von anderen Bezirken an den Katastrophenort geschickt werden können, bereitstellt.

Es existiert kein Konzept, dass die Alarmierung und Koordination von sogenannten Kontingenten (taktische Einheiten von Kräften bei BOS) ermöglicht. Dazu kommt, dass Informationen über die Verfügbarkeit von Einsatzkräften und Fahrzeugen, bei der zuständigen Führungskraft über verschiedenen Kanäle eintreffen. Diese Informationen müssen zuerst gebündelt und dann in eine einheitliche Form gebracht werden bevor eine Weiterleitung an die verantwortliche Stelle erfolgen kann.

Um die Möglichkeit einer digitalen Alarmierung zu schaffen, wurde ein Projekt zwischen dem BRK Bezirksverband Unterfranken und dem IREM aufgelegt, um ein Fachkonzept für eine digitale App zu entwickeln.

Diese soll das aktuelle Hilfeleistungskontingent in Echtzeit anzeigen und eine schnelle Übersicht im Falle einer Katastrophe wiedergeben. Im Laufe des Projektes wurde das Konzept noch erweitert, so das ehrenamtliche Einsatzkräfte direkt über die App alarmiert werden können und die Kräfte über die App eine Rückmeldung geben können.

Zielsetzung

Im Rahmen des Projektes wurden zwei Hauptziele festgelegt. Zum einen soll das Konzept eine schnelle Möglichkeit der Alarmierung und Reaktion im Katastrophenfall bieten.  Des Weiteren soll aber auch eine einheitliche Übersicht und Datenbank der Kontingentressourcen aufgebaut werden.

 

Vorgehen

  • Analyse der IST-Situation bezüglich des Aufbaues und der Alarmierung eines Hilfeleistungskontingentes  
  • Führen von Leitfaden gestützte Experteninterviews um die Bedürfnisse aller Akteure zu erfassen und im Projekt zu beachten
  • Analyse des IST-Prozesses der Alarmierung eines Hilfeleistungskontinentes
  • Darstellung des Prozesses in einem Modell durch das BPMN (Business Process Model Notation) mithilfe des Programms „Signavio“
  • Erstellen einer SUAM-Analyse (Schwachstelle-Ursache-Auswirkungs-Maßnahmen)
  • Schwachstellenanalyse
  • Prozessoptimierung bzw. Schwachstelleneliminierung
  • Erstellen eines Fachkonzeptes für eine App zur Alarmierung des Hilfeleistungskontingentes
    • Usergruppe definieren und gegeneinander abzugrenzen
    • Ausarbeitung der Funktionen der App
    • Festlegen der Stammdaten
  • Implementierung der App in den Alarmierungsprozess
  • Erstellung eines Mockup der APP

Ergebnis

  • Fachkonzept
  • Visueller Prototyp (Mockup)
  • Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der App