Unternehmens- und Markenstrategien & Markenentwicklung
Modulprofil
Studiengang
Modul-Nr./Code, Modulbezeichnung
Modul 1, Unternehmens- und Markenstrategien & Markenentwicklung
Moduldauer
1 Semester
Turnus
nur Wintersemester
ECTS-Credits
5 Credits
Art des Moduls
Pflichtmodul
Lehrsprache(n)
Deutsch
Prüfungssprache(n)
Deutsch
Studienformen des Moduls
- Vollzeit
Lehrveranstaltungen des Moduls
Bezeichnung | Art der Lehrveranstaltung | SWS | Links |
---|---|---|---|
01a (LV 1) Unternehmens- und Markenstrategien | Seminaristischer Unterricht | 2 SWS | k. A. |
01b (LV 2) Markenentwicklung | Seminaristischer Unterricht | 2 SWS | k. A. |
Workload
Gesamtworkload
150 h
Präsenzzeit
45 h
Selbststudium
80 h
Prüfungsvorbereitung
25 h
Organisation und Prüfung
Modulverantwortung
Prof. Dr. Karsten Kilian
Dozent(en) bzw. Dozentin(nen)
- Prof. Dr. Karsten Kilian
- ggfweitereprofessoren
Lehr- und Lernmethoden
Seminaristischer Unterricht für 01a und Seminar für 01b
Verwendbarkeit
Bereitet auf die Module 08 und 12 im 2. Semester und die Module 13 bis 15 im 3. Semester vor; das Modul wird nur in diesem Studiengang angeboten.
Studiensemester
1. Semester
Besondere Zulassungsvoraussetzungen (für Prüfung)
Voraussetzung für Erhalt von ECTS-Credits
- schriftliche Prüfung
Dauer der Prüfung
120 Minuten
Gewichtung der Note in der Gesamtnote
Faktor 1
Teilnahmevoraussetzungen (für Modul)
Keine
Inhalte, Lernergebnisse und Literatur
Modulinhalte
Die Entwicklung und das Management von Unternehmen, Marken und Medien zählt zu den primären Aufgaben von Managern mit Fokus auf Marketing, Marken und/oder Medien. Den Studierenden wird umfassendes Wissen zu Unternehmens- und Markenstrategien sowie über die Entwicklung von Marken vermittelt:
Unternehmens- und Markenstrategien
- Rahmenbedingungen, Impulse und Umsetzung auf Basis etablierter bzw. neuer Geschäftsmodelle
- Erfolgsfaktoren starker Marken
- Markenidentität und -positionierung
- Markenelemente und -signale
- Ein- vs. Mehrmarkenstrategie, Markendehnung und Neumarkenkonzeption
Markenentwicklung
- Markenprofilierung (Kern, Werte)
- Markenname und Domain
- Claim bzw. Slogan
- Logo, Symbol bzw. Schlüsselbild
- Charaktere und Avatare
- Markenallianzen
- Testimonials, insb. Influencer
- Lizenzierungen, Sponsoring und Events
Lernergebnisse
Die Studierenden unterscheiden und strukturieren verschiedene Megatrends, Geschäftsmodelle und Strategieansätze. Daneben differenzieren sie zwischen unterschiedlichen primären und sekundären Marken-, Design- und Gestaltungselementen.
Die Studierenden evaluieren unterschiedliche Ansätze für Unternehmens- und Markenstrategien. Sie präzisieren Markenstrategien und evaluieren fertig entwickelte Marken. Auch entwickeln, testen und beurteilen sie potenzielle neue Markennamen.
Die Studierenden adaptieren bestehende Geschäftsmodelle und entwickeln eigen¬ständig neue Vermarktungsansätze. Zudem synthetisieren sie Namensideen und leiten Handlungsempfehlungen ab.
Literatur und weitere Lernangebote
Für 01a: Aktuelle Auflage von
- Gassmann/Frankenberger/Csik: Geschäftsmodelle entwickeln *
- Esch: Strategie und Technik der Markenführung
- Keller: Strategic Brand Management
Für 01b: Aktuelle Auflage von
- Kilian/Kreutzer: Digitale Markenführung *
- Baumgarth: Markenpolitik
- Leiblein/Dassel: Starke Namen
*Pflichtlektüre
Zusätzlich werden zu Teilaspekten Buchbeiträge und Fachartikel bereitgestellt.