Masterkolloquium & Masterarbeit
Modulprofil
Studiengang
Modul-Nr./Code, Modulbezeichnung
Modul 15, Masterkolloquium & Masterarbeit
Moduldauer
1 Semester
Turnus
nur Wintersemester
ECTS-Credits
20 Credits
Art des Moduls
Pflichtmodul
Lehrsprache(n)
Deutsch
Prüfungssprache(n)
Deutsch, Englisch
Studienformen des Moduls
- Vollzeit
Lehrveranstaltungen des Moduls
Bezeichnung | Art der Lehrveranstaltung | SWS | Links |
---|---|---|---|
15a (LV 27) Masterkolloquium | Seminar | 2 SWS | k. A. |
15b (LV 28) Masterarbeit | k. A. | k. A. |
Workload
Gesamtworkload
600 h
Präsenzzeit
22.5 h
Selbststudium
7.5 h
Prüfungsvorbereitung
570 h
Organisation und Prüfung
Modulverantwortung
Prof. Dr. Karsten Kilian
Dozent(en) bzw. Dozentin(nen)
- Prof. Dr. Christian Bauer
- Prof. Dr. Stephanie Baumgarten
- Prof. Dr. Markus Besenbeck
- Prof. Dr. Harald Bolsinger
- Prof. Dr. Thilo Büsching
- Prof. Dr. Andreas Fuchs
- Prof. Dr. Steffen Hillebrecht
- Prof. Dr. Manfred Kiesel
- Prof. Dr. Karsten Kilian
- Prof. Dr. Marcus Klemm
- Prof. Dr. Rainer Wehner
- ggfweitereprofessoren
Lehr- und Lernmethoden
15a Seminar
Verwendbarkeit
Baut insb. auf Modul 11 im 2. Semester auf und dient als Nachweis der Befähigung zu wissenschaftlichem Arbeiten auf Masterniveau und als Voraussetzung für eine mögliche spätere Promotion; das Modul wird nur in diesem Studiengang angeboten.
Studiensemester
3. Semester
Besondere Zulassungsvoraussetzungen (für Prüfung)
Teilnahmepflicht bei Lehrveranstaltung 15a (nachgewiesen durch Testatschein) sowie Masterarbeit bei 15b; übersteigt die Nichtteilnahme an den angebotenen Veranstaltungsterminen 25%, so wird die Teilnahme an der Prüfung versagt.
Gewichtung der Note in der Gesamtnote
Faktor 1
Teilnahmevoraussetzungen (für Modul)
Modul 11 sowie gemäß § 7 SPO mindestens 48 CP in anderen Modulen des Masterstudiengangs
Inhalte, Lernergebnisse und Literatur
Modulinhalte
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, eigen¬ständig eine wissenschaftlich anspruchsvolle Abschlussarbeit auf Masterniveau zu verfassen:
Masterkolloquium
- Diskussion von Forschungsfragen und Hypothesen
- Analyse von Fragestellungen der empirischen Marktforschung, insb. Fragebogendesign
- Präsentation von Aufbau, Inhalt und Vorgehen der Masterarbeit sowie kritisches Hinterfragen der aufgestellten Hypothesen und des methodischen Herangehens
Masterarbeit
- Erstellung einer umfassenden wissenschaftlichen Arbeit in Absprache mit dem Betreuer bzw. der Betreuerin
Lernergebnisse
Die Studierenden wählen eigenständig eine relevante Fragestellung aus den Themenbereich Marke, Medien und/oder Management aus, strukturieren rele¬vante Inhalte und entwerfen selbständig geeignete Forschungs¬fragen.
Die Studierenden präzisieren die Forschungs-frage, formulieren einen aussagekräftigen Titel für ihre Arbeit, recherchieren und evaluieren die relevante Fachliteratur und bewerten diese kritisch. Sie eignen sich hierzu selbständig neues Wissen und Können an. Vielfach überprüfen sie eigene Erkenntnisse und/oder den aktuellen Stand der Wissenschaft mit Hilfe empirischer Forschungsmethoden, z.B. in Form von Tiefeninterviews und/oder Onlinebefragungen.
Die Studierenden entwerfen eine schlüssige Gliederung, wägen alternative Formen des Erkenntnisgewinns ab, planen den Ablauf der Masterarbeit, produzieren wissenschaftlich anspruchsvolle Inhalte und lösen auf schlüssige, nachvollziehbare Weise die Forschungsfrage(n). Auch leiten Sie eigenständig Handlungsempfehlungen ab und weisen auf mögliche Grenzen der eigenen Forschungen und auf relevante Forschungslücken hin.
Literatur und weitere Lernangebote
In Abhängigkeit von der Fragestellung; die Verantwortung für die Recherche geeigneter wissenschaftlicher Literatur liegt beim Studierenden.