Wissenschaftliches Arbeiten & Projektarbeit
Modulprofil
Studiengang
Modul-Nr./Code, Modulbezeichnung
Modul 11, Wissenschaftliches Arbeiten & Projektarbeit
Moduldauer
1 Semester
Turnus
nur Sommersemester
ECTS-Credits
5 Credits
Art des Moduls
Pflichtmodul
Lehrsprache(n)
Deutsch
Prüfungssprache(n)
Deutsch, Englisch
Studienformen des Moduls
- Vollzeit
Lehrveranstaltungen des Moduls
Bezeichnung | Art der Lehrveranstaltung | SWS | Links |
---|---|---|---|
11a (LV 20) Wissenschaftliches Arbeiten | Seminar | 4 SWS | k. A. |
11b (LV 21) Projektarbeit | Projekt | 2 SWS | k. A. |
Workload
Gesamtworkload
150 h
Präsenzzeit
22.5 h
Selbststudium
22.5 h
Prüfungsvorbereitung
105 h
Organisation und Prüfung
Modulverantwortung
Prof. Dr. Karsten Kilian
Dozent(en) bzw. Dozentin(nen)
- Prof. Dr. Markus Besenbeck
- Prof. Dr. Thilo Büsching
- Prof. Dr. Steffen Hillebrecht
- Prof. Dr. Karsten Kilian
- ggfweitereprofessoren
Lehr- und Lernmethoden
11a Seminar
11b Projekt
Verwendbarkeit
Baut auf die Module 03 und 04 im 1. Semester auf und bereitet auf das Verfassen der Masterarbeit als Kernbestandteil von Modul 15 im 3. Semester vor; das Modul wird nur in diesem Studiengang angeboten.
Studiensemester
2. Semester
Besondere Zulassungsvoraussetzungen (für Prüfung)
Teilnahmepflicht bei Lehrveranstaltung 11a (nachgewiesen durch Anwesenheitsliste) sowie Projektarbeit bei 11b; übersteigt die Nichtteil¬nahme an den angebotenen Veranstaltungsterminen 25%, so wird die Teilnahme an der Prüfung versagt.
Voraussetzung für Erhalt von ECTS-Credits
- sonstige Prüfung (Studien-/Projektarbeit)
- sonstige Prüfung (Portfolio)
Gewichtung der Note in der Gesamtnote
Faktor 1
Teilnahmevoraussetzungen (für Modul)
Keine
Inhalte, Lernergebnisse und Literatur
Modulinhalte
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, eigenständig eine wissenschaftlich anspruchsvolle Abschlussarbeit auf Masterniveau zu verfassen:
Wissenschaftliches Arbeiten
- Wissenschaftlich fundierte, systematische Herleitung und Bewertung relevanter Forschungsthemen
- Entwicklung von Forschungsfragen, Hypothesen und Modellen
- Bezugnahme zu relevanten wissenschaftlichen Theorien und Ansätzen sowie wissenschaftlich fundierte Einordnung des eigenen Vorgehens
- Recherche, Bewertung und Zitation wissen-schaftlicher Literatur, insb. A- und B-Journals
Projektarbeit
- Erstellung einer wissenschaftlich fundierten Projektarbeit
Lernergebnisse
Die Studierenden entwickeln mögliche Fragestellungen, evaluieren alternative Themenstellungen und wählen anschließend, in Abstimmung mit dem Projektarbeitsverantwortlichen und ein bis zwei weiterenStudierenden, eine relevante Fragestellung aus dem Themenbereich Marke, Medien und/oder Management aus, strukturieren rele¬vante Inhalte und entwerfen eine geeignete Forschungs¬frage.
Die Studierenden präzisieren die Forschungs-frage, formulieren gemeinsam in Kleingruppen einen aussagekräftigen Titel für ihre Projektarbeit, recherchieren und evaluieren die relevante Fachliteratur und bewerten diese kritisch miteinander.
Die Studierenden entwerfen eine schlüssige Gliederung, wägen alternative Formen des Erkenntnisgewinns ab, planen den Ablauf der Projektarbeit, produzieren wissenschaftlich fundierte Inhalte und lösen nachvollziehbar und schlüssig die Forschungsfrage. Auch leiten sie eigenständig Handlungsempfehlungen ab und weisen auf mögliche Grenzen der eigenen Projektarbeit und auf relevante Forschungslücken hin.
Literatur und weitere Lernangebote
Aktuelle Auflage von …
- Theisen: Wissenschaftliches Arbeiten
- Karmasin/Ribing: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten
Weitere Literatur in Abhängigkeit von der Fragestellung; die Verantwortung für die Recherche geeigneter wissenschaftlicher Quellen liegt bei dem bzw. den Studierenden.