Markenmonitoring und Markenkooperationen & Mediaplanung und Mediacontrolling
Modulprofil
Studiengang
Modul-Nr./Code, Modulbezeichnung
Modul 10, Markenmonitoring und Markenkooperationen & Mediaplanung und Mediacontrolling
Moduldauer
1 Semester
Turnus
nur Sommersemester
ECTS-Credits
5 Credits
Art des Moduls
Pflichtmodul
Lehrsprache(n)
Deutsch
Prüfungssprache(n)
Deutsch
Studienformen des Moduls
- Vollzeit
Lehrveranstaltungen des Moduls
Bezeichnung | Art der Lehrveranstaltung | SWS | Links |
---|---|---|---|
10a (LV 18) Markenmonitoring und Markenkooperationen | Seminaristischer Unterricht | 2 SWS | k. A. |
10b (LV 19) Mediaplanung und Mediacontrolling | Seminaristischer Unterricht | 2 SWS | k. A. |
Workload
Gesamtworkload
150 h
Präsenzzeit
45 h
Selbststudium
80 h
Prüfungsvorbereitung
25 h
Organisation und Prüfung
Modulverantwortung
Prof. Dr. Karsten Kilian
Dozent(en) bzw. Dozentin(nen)
- Prof. Dr. Steffen Hillebrecht
- Prof. Dr. Karsten Kilian
- ggfweitereprofessoren
Lehr- und Lernmethoden
Seminar
Verwendbarkeit
Baut auf die Module 01 bis 03 im 1. Semester auf und bereitet auf Modul 14 im 3. Semester vor; das Modul wird nur in diesem Studiengang angeboten.
Studiensemester
2. Semester
Besondere Zulassungsvoraussetzungen (für Prüfung)
Voraussetzung für Erhalt von ECTS-Credits
- schriftliche Prüfung
Dauer der Prüfung
120 Minuten
Gewichtung der Note in der Gesamtnote
Faktor 1
Teilnahmevoraussetzungen (für Modul)
Keine
Inhalte, Lernergebnisse und Literatur
Modulinhalte
Die Steuerung von Marken und Medien zählt zu den zentralen Aufgaben verantwortlicher Manager(innen) im Arbeitsalltag. Die beiden Lehrveranstaltungen bringen den Studierenden insbesondere das Monitoring von und die Kooperation zwischen Marken sowie die Mediaplanung und das anschließende Controlling durchgeführter Mediaaktivitäten näher:
Markenmonitoring und Markenkooperationen
- Markenverständnis, Markenmonitoring und bewertung
- Konsumentenbezogene Markenstärke zur Markenanalyse und -steuerung sowie ökonomischer Markenwert
- Wesen sowie Planungs- und Umsetzungsphasen von Markenkooperationen
Mediaplanung und Mediacontrolling
- Aufgaben der Media-Planung im Überblick
- Nachfragerverhalten auf verschiedenen Märkten
- Strategien und Instrumente der Media-Planung
- Evaluierung der Media-Planung
Lernergebnisse
Die Studierenden differenzieren zwischen verhaltenswissenschaftlichen und monetären Markenbe-wertungsansätzen, wählen situationsabhängig ge¬eignete Verfahren aus und entscheiden sich auf Basis des Markenmonitorings für geeignete Kooperationspartner. Sie organisieren die Mediaplanung und wählen Ansätze für das Mediacontrolling aus.
Die Studierenden evaluieren verschiedene Bewertungsansätze sowie Auswahlmechanismen und beurteilen deren Aussagekraft kritisch. Sie ermitteln Gesetzmäßigkeiten der Medien¬wirkung und planen systematisch eine fiktive Medienkampagne.
Die Studierenden entwickeln auf Basis vorgegebener Parameter einen eigenen Bewertungsansatz, wählen auf Basis dieses Bewertungsansatzes einen geeigneten Kooperationspartner aus, begründen ihr Entscheidung und kreieren einen Mediaplan, dessen mögliche Folgen sie kritisch reflektieren.
Literatur und weitere Lernangebote
Für 10a: Aktuelle Auflage von
- Kilian/Pickenpack (Hrsg.): Mehr Erfolg mit Markenkooperationen *
- Pickenpack (Hrsg.): Markenkooperationen
Für 10b: Aktuelle Auflage von
- Gläser: Medienmanagement *
- Kühne/Gläser: Mediencontrolling
*Pflichtlektüre
Zusätzlich werden zu Teilaspekten Buchbeiträge und Fachartikel bereitgestellt.