E-Commerce & Digitale Geschäftsmodelle
Modulprofil
Studiengang
Modul-Nr./Code, Modulbezeichnung
Modul 9, E-Commerce & Digitale Geschäftsmodelle
Moduldauer
1 Semester
Turnus
nur Sommersemester
ECTS-Credits
5 Credits
Art des Moduls
Pflichtmodul
Lehrsprache(n)
Deutsch
Prüfungssprache(n)
Deutsch
Studienformen des Moduls
- Vollzeit
Lehrveranstaltungen des Moduls
Bezeichnung | Art der Lehrveranstaltung | SWS | Links |
---|---|---|---|
09a (LV 16) E-Commerce | Seminaristischer Unterricht | 2 SWS | k. A. |
09b (LV 17) Digitale Geschäftsmodelle | Seminar | 2 SWS | k. A. |
Workload
Gesamtworkload
150 h
Präsenzzeit
45 h
Selbststudium
80 h
Prüfungsvorbereitung
25 h
Organisation und Prüfung
Modulverantwortung
Prof. Dr. Karsten Kilian
Dozent(en) bzw. Dozentin(nen)
- Prof. Dr. Christian Bauer
- Prof. Dr. Stephanie Baumgarten
- ggfweitereprofessoren
Lehr- und Lernmethoden
08a Seminaristischer Unterricht
08b Seminar
Verwendbarkeit
Baut auf Unternehmens- und Markenstrategien in Modul 01 sowie auf die Module 02 und 03 im 1. Semester auf und bereitet auf Modul 13 im 3. Semester vor; das Modul wird nur in diesem Studiengang angeboten.
Studiensemester
2. Semester
Besondere Zulassungsvoraussetzungen (für Prüfung)
Schriftliche Prüfung nach § 23 APO (90 Min.) für 09a sowie sonstige Prüfung nach § 27 APO für 09b
Voraussetzung für Erhalt von ECTS-Credits
- schriftliche Prüfung
- sonstige Prüfung (Präsentation)
- sonstige Prüfung (Portfolio)
Dauer der Prüfung
90 Minuten
Gewichtung der Note in der Gesamtnote
Faktor 1
Teilnahmevoraussetzungen (für Modul)
Keine
Inhalte, Lernergebnisse und Literatur
Modulinhalte
Die Studierenden erhalten einen umfassenden Einblick
in das Spektrum möglicher Geschäftsmodelle und Technologien im E-Commerce sowie in die Auswahl und Ausgestaltung digitaler Geschäftsmodelle:
E-Commerce
- Software und Technologien
- E-Commerce-Transaktionen
- Trends und Entwicklungen
Digitale Geschäftsmodelle
- Geschäftsmodelle im E-Commerce
- Auswahl und Ausgestaltung digitaler Geschäftsmodelle
Lernergebnisse
Die Studierenden unterscheiden zwischen verschiedenen digitalen Geschäftsmodellen, insbesondere mit Bezug zu E-Commerce und wählen geeignete Modelle für fiktive und reale Fragestellungen unter Einbezug wissenschaftlicher und methodischer Überlegungen aus.
Die Studierenden analysieren ausgewählte E-Commerce Ansätze mit Hilfe eines Transaktionsmodells. Sie bewerten mögliche digitale Geschäftsmodelle und beurteilen deren Besonderheiten und Risiken.
Die Studierenden entwickeln Maßnahmen für fiktive und reale E-Commerce Fragestellungen und entwerfen eigene digitale Geschäftsmodelle, die sie vor dem Hintergrund marktseitiger Bedingungen mit anderen Studierenden reflektieren.
Literatur und weitere Lernangebote
Für 09a: Aktuelle Auflage von
- Meier/Stormer: eBusiness & eCommerce *
- Osterwalder/Pigneur: Business Model Generation
- Heinemann: Der neue Online-Handel
Für 09b: Aktuelle Auflage von
- Hoffmeister: Digitale Geschäftsmodelle richtig einschätzen *
- Gassmann/Frankenberger/Csik: Geschäftsmodelle entwickeln
*Pflichtlektüre
Zusätzlich werden zu Teilaspekten Buchbeiträge und Fachartikel bereitgestellt.