Praxisprojekt Marke/Medien 1
Modulprofil
Studiengang
Modul-Nr./Code, Modulbezeichnung
Modul 5, Praxisprojekt Marke/Medien 1
Moduldauer
1 Semester
Turnus
nur Wintersemester
ECTS-Credits
5 Credits
Art des Moduls
Pflichtmodul
Lehrsprache(n)
Deutsch
Prüfungssprache(n)
Deutsch
Studienformen des Moduls
- Vollzeit
Lehrveranstaltungen des Moduls
Bezeichnung | Art der Lehrveranstaltung | SWS | Links |
---|---|---|---|
05 (LV 09) Praxisprojekt Marke/Medien 1 | Projekt | 4 SWS | k. A. |
Workload
Gesamtworkload
150 h
Präsenzzeit
45 h
Selbststudium
90 h
Prüfungsvorbereitung
15 h
Organisation und Prüfung
Modulverantwortung
Prof. Dr. Thilo Büsching
Dozent(en) bzw. Dozentin(nen)
- Prof. Dr. Thilo Büsching
- Prof. Dr. Markus Besenbeck
- Prof. Dr. Andreas Fuchs
- Prof. Dr. Karsten Kilian
Lehr- und Lernmethoden
Projekt
Verwendbarkeit
Bereitet auf die Module 11 und 12 im 2. Semester vor; dient zur Anwendung und Vertiefung erworbener Kompetenzen und als Erleichterung für den beruflichen Einstieg im Anschluss an das Studium; das Modul wird nur in diesem Studiengang angeboten.
Studiensemester
1. Semester
Besondere Zulassungsvoraussetzungen (für Prüfung)
Voraussetzung für Erhalt von ECTS-Credits
- sonstige Prüfung (Dokumentation)
- sonstige Prüfung (Präsentation)
- sonstige Prüfung (praktische/künstlerische Studienleistung)
Gewichtung der Note in der Gesamtnote
Faktor 1
Inhalte, Lernergebnisse und Literatur
Modulinhalte
Die Studierenden haben die Möglichkeit, anhand praktischer Projekte mit dem Themenfokus Marke/Medien, ihre theoretisch erlernten Kenntnisse praktisch anzuwenden und vor realen Projektauftraggebern zu präsentieren. Die Inhalte des Praxisprojekts werden wie folgt strukturiert:
- Vorbereitung des Projekt Kick-off
- Projekt Kick-off mit einem Praxispartner
- Erarbeitung einer problemadäquaten Strategie
- Zwischenpräsentation mit dem Praxispartner
- Verfeinerung und Konkretisierung der Strategie
- Abschlusspräsentation mit dem Kunden
- Projektdokumentation
Lernergebnisse
Die Studierenden organisieren das eigene Team und strukturieren die Kundenanforderungen in Bezug auf Fragestellung in den Bereichen "Marke" und/oder „Medien“. Sie wählen eine geeignete Vorgehensweise aus und strukturieren den Projektverlauf. Zudem eignen sie sich fehlende Kenntnisse selbständig an und geben sie an das Team weiter.
Die Studierenden präzisieren die Projektziele, evaluieren mögliche alternative Vorgehensweisen und testen (gedanklich bzw. experimentell) mögliche Ansätze zur Problemlösung. Sie beurteilen Erfolgsaussichten alternativer Umsetzungsmaßnahmen und stimmen die präferierte Vorgehensweise innerhalb des Teams und mit dem Projektpartner ab.
Die Studierenden generieren Ideen, wägen Alternativen ab und produzieren umsetzbare Ergebnisse. Sie entwickeln beispielsweise ein kompaktes Markenbooklet oder eine Social Media Strategie.
Literatur und weitere Lernangebote
In Abhängigkeit von der konkreten Fragestellung recherchieren die Studierenden eigenständig geeignete Literatur.