Qualitative Marktforschung & Online-Marktforschung
Modulprofil
Studiengang
Modul-Nr./Code, Modulbezeichnung
Modul 2, Qualitative Marktforschung & Online-Marktforschung
Moduldauer
1 Semester
Turnus
nur Wintersemester
ECTS-Credits
5 Credits
Art des Moduls
Pflichtmodul
Lehrsprache(n)
Deutsch
Prüfungssprache(n)
Deutsch
Studienformen des Moduls
- Vollzeit
Lehrveranstaltungen des Moduls
Bezeichnung | Art der Lehrveranstaltung | SWS | Links |
---|---|---|---|
02a (LV 3) Qualitative Marktforschung | Seminaristischer Unterricht | 2 SWS | k. A. |
02b (LV 4) Online-Marktforschung | Seminar | 2 SWS | k. A. |
Workload
Gesamtworkload
150 h
Präsenzzeit
45 h
Selbststudium
80 h
Prüfungsvorbereitung
25 h
Organisation und Prüfung
Modulverantwortung
Prof. Dr. Marcus Klemm
Dozent(en) bzw. Dozentin(nen)
- Prof. Dr. Marcus Klemm
Lehr- und Lernmethoden
Seminaristischer Unterricht für 02a und Seminar für 02b
Verwendbarkeit
Bereitet auf die Module 09 bis 12 im 2. Semester sowie die Module 13 bis 15 im 3. Semester vor; das Modul wird nur in diesem Studiengang angeboten.
Studiensemester
1. Semester
Besondere Zulassungsvoraussetzungen (für Prüfung)
Voraussetzung für Erhalt von ECTS-Credits
- schriftliche Prüfung
- sonstige Prüfung (Präsentation)
- sonstige Prüfung (Portfolio)
Dauer der Prüfung
120 Minuten
Gewichtung der Note in der Gesamtnote
Faktor 1
Teilnahmevoraussetzungen (für Modul)
Keine
Inhalte, Lernergebnisse und Literatur
Modulinhalte
Ziel der Veranstaltung ist es, theoretische Ansätze und Vorgehensweisen der empirischen Markt-, Marken- und Medienforschung wissenschaftlich fundiert kennen zu lernen und praktisch anzuwenden. Im Fokus stehen dabei qualitative Methoden und Online-Erhebungen. Die Möglichkeiten und Grenzen von Marktforschung werden umfassend beleuchtet:
Qualitative Marktforschung
- Einführung und Grundlagen der empirischen Marktforschung
- Studiendesign und -durchführung
- Qualitative Inhaltsanalyse
- Überblick relevanter statistischer Analyseverfahren
Online-Marktforschung
- Spezifische Möglichkeiten der Onlinemarktforschung, z.B. Umfragen oder Experimente
- Ansatzpunkte der Social Media Analyse
- Aufbau, Durchführung, Auswertung und Präsentation von Marktforschungsprojekten
Lernergebnisse
Die Studierenden kennen das Vorgehen bei Marktforschungsprojekten sowie aktuelle Ansätze der qualitativen und Online-Marktforschung.
Die Studierenden identifizieren geeignete Methoden der Datenerhebung und -analyse und setzen diese um, z.B. mit statistischen Softwarelösungen.
Die Studierenden tauschen sich sach- und fachbezogen miteinander aus, entwerfen gemeinsam komplexe Forschungsdesigns, evaluieren die Forschungsergebnisse kritisch und leiten Handlungsempfehlungen ab, die sie gemeinsam präsentieren.
Literatur und weitere Lernangebote
Aktuelle Auflage von
- Theobald/Neundorfer: Qualitative Online-Marktforschung *
- Sarstedt/Mooi: A Concise Guide to Market Research – The Process, Data, and Methods Using IBM SPSS Statistics *
- Kuß/Wildner/Kreis: Marktforschung, Grundlagen der Datenerhebung und Datenanalyse
- Mayring: Qualitative Inhaltsanalyse, Grundlagen und Techniken
*Pflichtlektüre
Zusätzlich werden zu Teilaspekten Buchbeiträge und Fachartikel bereitgestellt.