Mathematische und statistische Grundlagen
Modulprofil
Studiengang
Modul-Nr./Code, Modulbezeichnung
Modul 7 / MATS, Mathematische und statistische Grundlagen
Moduldauer
1 Semester
Turnus
nur Sommersemester
ECTS-Credits
5 Credits
Art des Moduls
Pflichtmodul
Lehrsprache(n)
Deutsch
Prüfungssprache(n)
Deutsch
Studienformen des Moduls
- Vollzeit
Lehrveranstaltungen des Moduls
Bezeichnung | Art der Lehrveranstaltung | SWS | Links |
---|---|---|---|
Mathematik | Seminaristischer Unterricht | 2 SWS | k. A. |
Statistik | Seminaristischer Unterricht | 2 SWS | k. A. |
Workload
Gesamtworkload
150 h
Präsenzzeit
60 h
Selbststudium
90 h
Organisation und Prüfung
Modulverantwortung
Prof. Dr. Reiner Hellbrück
Dozent(en) bzw. Dozentin(nen)
- Prof. Dr. Reiner Hellbrück
- Prof. Dr. Patrik Stilgenbauer
Lehr- und Lernmethoden
Seminaristischer Unterricht mit Praxisbeispielen, Tutorien werden, sofern möglich, angeboten.
Verwendbarkeit
Modul 09 "Medienrezeption und -wirkung", Modul 13 "Personalwirtschaft", Modul 18 "Empirisches Forschungsprojekt", Modul 19 "Medienmarketing - Grundlagen"
Studiensemester
2. Semester
Besondere Zulassungsvoraussetzungen (für Prüfung)
Voraussetzung für Erhalt von ECTS-Credits
- schriftliche Prüfung
Dauer der Prüfung
180 Minuten
Teilnahmevoraussetzungen (für Modul)
Inhalte, Lernergebnisse und Literatur
Modulinhalte
LV 1: Mathematik
- Finanzmathematik
- einfache Verzinsung, Zinseszinsrechnung
- unterjährliche und stetige Verzinsung
- Rentenrechnung
- Tilgungsrechnung
- Differentialrechnung
- Funktions- und Steigungsbegriff
- Einführung in die Differentialrechnung in einer Variablen
- Einführung in die Differentialrechnung in zwei Variablen
- Anwendungen wie Extremwerte, Grenzfunktion, Elastizität
LV 2: Statistik
Studenten nutzen Instrumente der beschreibenden Statistik zur Lösung betriebswirtschaftliche Probleme.
- Datenerhebung
- Skalenniveaus
- Häufigkeitsverteilungen
- Verteilungsfunktion
- Kennzahlen
- Korrelationen
- Einfache Regression
Sie nutzen R zur Bearbeitung empirischer Fragen.
- Datenformate
- Daten einlesen
- Objekte anlegen
- Rechnungen
- Maßzahlen und Graphiken
Lernergebnisse
Die Studierenden beherrschen wichtige Definitionen der Finanzmathematik und Statistik. Sie kennen die Symbole, die in der Mathematik und Statistik gängig sind, besitzen mathematisch-statistische Grundkenntnisse und erkennen, wie diese sinnvoll im betrieblichen Alltag eingesetzt werden sollten. Sie beherrschen finanzmathematische Operationen als Grundlage betriebswirtschaftlicher Entscheidungen sowie Differentialrechnung und deren Anwendung auf wirtschaftsmathematische Fragen Zudem können sie zielgerichtet Daten erheben und mit Hilfe statistischer Verfahren Daten aufbereiten, um Informationen zur Verbesserung der betrieblichen Entscheidungsfindung zu erhalten. Die Statistiksoftware R ermöglicht es ihnen, direkt mit Echtdaten zu arbeiten.
Literatur und weitere Lernangebote
- Tietze, J. (2000): Einführung in die Finanzmathematik, Braunschweig und Wiesbaden, neueste Auflage.
- Tietze, J (2000): Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik, Braunschweig und Wiesbaden, neueste Auflage.
- Hellbrück, R. (2009): Angewandte Statistik mit R, Wiesbaden, neueste Auflage.
- Bamberg, G./ Baur, F./Krapp, M. (1990): Statistik, neueste Auflage.