Schwerpunktmodul 1 – Crossmedia Redaktion
Modulprofil
Studiengang
Modul-Nr./Code, Modulbezeichnung
Modul 29.1 / CROS1, Schwerpunktmodul 1 – Crossmedia Redaktion
Moduldauer
1 Semester
Turnus
nur Sommersemester
ECTS-Credits
10 Credits
Art des Moduls
Wahlpflichtmodul
Lehrsprache(n)
Deutsch
Prüfungssprache(n)
Deutsch
Studienformen des Moduls
- Vollzeit
Lehrveranstaltungen des Moduls
Bezeichnung | Art der Lehrveranstaltung | SWS | Links |
---|---|---|---|
LV 1: Innovative Medienformate | Seminaristischer Unterricht | 4 SWS | k. A. |
LV 2: Crossmediale Medienproduktion | Seminaristischer Unterricht | 4 SWS | k. A. |
Workload
Gesamtworkload
300 h
Präsenzzeit
120 h
Selbststudium
180 h
Organisation und Prüfung
Modulverantwortung
Prof. Dr. Dagmar Unz
Dozent(en) bzw. Dozentin(nen)
- René Anderl
- Prof. Dr. Dagmar Unz
Lehr- und Lernmethoden
- Seminar
- Literaturstudium, Textanalyse
- Bearbeitung von Aufgaben- und Problemstellungen aus den Inhalten der Veranstaltung
- Bearbeitung von Fallbeispielen
- Erstellung von mündlichen, schriftlichen bzw. medial gestützten Präsentationen
- Übungen (Einzeln oder in Kleingruppen)
- Diskussion und Reflexion
Verwendbarkeit
Modul 31.1 "Cross Media Redaktion 2"
Studiensemester
6. Semester
Voraussetzung für Erhalt von ECTS-Credits
- sonstige Prüfung (Präsentation)
- sonstige Prüfung (Dokumentation)
- sonstige Prüfung (Portfolio)
Teilnahmevoraussetzungen (für Modul)
mind. 95 ECTS-Punkte (Modul 1-24) + Modul 25 „Praxismodul“ gem. SPO,
Modul 10 "Mediensysteme und Medienpolitik", Modul 15 "Strategische Kommunikation", Modul 22 "Arbeits- und Datenschutzrecht", Modul 23 "Medientechnik und -gestaltung: Audio", Modul 24 "Medienprojekt I" empfohlen
Inhalte, Lernergebnisse und Literatur
Modulinhalte
LV 1: Innovative Medienformate
Moderne digitale Kommunikation ist durch ständige Innovation geprägt. Das Verständnis dieser Innovationen ist entscheidend, um die Rollen moderner Kommunikationsberufe optimal auszufüllen. Verantwortliches Handeln in Redaktionen setzt die Fähigkeit voraus, Ziele und Konsequenzen des Handelns anhand eigener und gesellschaftlicher Interessen abzuwägen und entsprechende Entscheidungen zu treffen. Die LV thematisiert daher:
- Grundlagen innovativer Medienformate
- Formen der Best Practice-Analyse
- Innovationsfelder öffentlicher Kommunikation
- Neue Berufsbilder
- Grundlagen ethisch fundierter Entscheidungen und Gestaltung von Leitlinien
- Das Selbstverständnis redaktionell tätiger Menschen
- Dilemmata redaktioneller Berufs- und Arbeitsethik
- Vertrauen als relationales Modell
LV 2: Crossmediale Medienproduktion
Über die Mediengrenzen hinweg zu kommunizieren bietet Kommunikatoren die Chance, ihr Publikum stets über den optimalen Kanal zu erreichen. Die LV thematisiert daher:
- Die Theorie und Praxis der crossmedialen Medienproduktion
- Die Eigenschaften einzelner Medienkanäle
- Die Integration sozialer Medien
Lernergebnisse
Die Studierenden…
- beschreiben zum Zeitpunkt des Moduls aktuelle neue Berufsbilder in der crossmedialen Kommunikation
- beschreiben die kanalspezifischen Unterschiede von Kommunikationskanälen (Text, Foto, Video, Audio)
- bejahen die Notwendigkeit ethischen Handelns in redaktionellen Kontexten
- erkennen, in welchen Bereichen sich öffentliche Kommunikation transformiert
- beurteilen die Rolle von Sozialen Medien in modernen Kommunikationsprozessen
- analysieren Veränderungsprozesse in der digitalen Kommunikation und nutzen diese zur Beschreibung eigener Projektentwürfe
- nutzen Soziale Medien als dialogorientierte Kommunikationskanäle
Literatur und weitere Lernangebote
- Eick, D. (2014). Digitales Erzählen. Die Dramaturgie der Neuen Medien. Konstanz und München, neueste Auflage.
- Fumiko, R. (2011): Medienethik - Verantwortung in der Mediengesellschaft, Stuttgart, neueste Auflage.
- Godulla, A. & Wolf, C. (2016). Storytelling, Webdokumentationen und Multimediastorys in Journalismus und Corporate Publishing. Theoretische Einordnung und empirische Befunde zu Produktion und Rezeption, Wiesbaden, neueste Auflage.
- Jakubetz, C. (2011): Crossmedia. UVK. Neueste Auflage.
- Jakubetz, C. et. al. (Hrsg.) (2014): Universalcode, München, neueste Auflage.
- Lochner, D. (2014): Storytelling in virtuellen Welten, Konstanz, neueste Auflage.
- Mediennetzwerk Bayern (Hrsg.) (2016): Story Now: Ein Handbuch für digitales Erzählen, München, neueste Auflage.
- Otto, K. / Köhler, A. (Hrsg.) (2018): Crossmedialität im Journalismus und in der Unternehmenskommunikation. Springer. Neueste Auflage.
- Schicha, Chr. (2019): Medienethik, Stuttgart: UTB
- v. Cossart, E. (2014): „Story tells, story sells.“ Wie dramatische Geschichten funktionieren, Bergisch Gladbach, neueste Auflage.