Medientechnik und -gestaltung: Audio
Modulprofil
Studiengang
Modul-Nr./Code, Modulbezeichnung
Modul 23 / MTAU, Medientechnik und -gestaltung: Audio
Moduldauer
1 Semester
Turnus
nur Sommersemester
ECTS-Credits
5 Credits
Art des Moduls
Pflichtmodul
Lehrsprache(n)
Deutsch, Englisch
Prüfungssprache(n)
Deutsch, Englisch
Studienformen des Moduls
- Vollzeit
Lehrveranstaltungen des Moduls
Bezeichnung | Art der Lehrveranstaltung | SWS | Links |
---|---|---|---|
RADI Radio | Seminaristischer Unterricht | 2 SWS | k. A. |
PODC Podcast | Seminaristischer Unterricht | 2 SWS | k. A. |
Workload
Gesamtworkload
150 h
Präsenzzeit
60 h
Selbststudium
90 h
Organisation und Prüfung
Modulverantwortung
Prof. Dr. Dagmar Unz
Dozent(en) bzw. Dozentin(nen)
- René Anderl
Lehr- und Lernmethoden
- Seminaristischer Unterricht
- Praktische Übungen
- Tutorium
Verwendbarkeit
Modul 25 "Praxismodul", Modul 28 "Interaktive Medien", Modul 30 "Medienprojekt 2", Modul 29.1 und 31.1 "Cross Media Redaktion"
Studiensemester
4. Semester
Besondere Zulassungsvoraussetzungen (für Prüfung)
Voraussetzung für Erhalt von ECTS-Credits
- sonstige Prüfung (Dokumentation)
- sonstige Prüfung (Portfolio)
- sonstige Prüfung (praktische/künstlerische Studienleistung)
Teilnahmevoraussetzungen (für Modul)
Modul 05 "Medientechnik und -gestaltung: Print", Modul 06 "Einführungsprojekt", Modul 11 "Medientechnik und -gestaltung: Online", Modul 12 "Auftrags- und Innovationsmanagement", Modul 16 "Urheber- und Medienrecht", Modul 17 "Medientechnik und -gestaltung: AV-Medien" empfohlen
Inhalte, Lernergebnisse und Literatur
Modulinhalte
LV 1: Radio
- Radiogeschichte
- Aufbau der Redaktion
- Sendungsablauf
- Sendungsplanung
- Radioformate
- Werbung im Radio
- Radiosender in Deutschland
- Audioschnitt
- Erstellung von Inhalten
- Radiotechnik
LV 2: Podcast
- Entstehung von Podcasts
- Abgrenzung zum Hörspiel
- Formate
- Zielgruppen für die verschiedenen Formate
- Storytelling
- Audiotechnik
- Audioschnitt
- Mikrofonierung
- Musik & Geräusche
- Gespräche / Interviews im Podcast
Lernergebnisse
In diesem Modul werden die Grundlagen der Audioproduktion, das produzieren von Podcast und verschiedene Radioformate vermittelt. Am Ende des Moduls können die Studierenden Audiodateien planen, aufzeichnen und schneiden. Sie verstehen die Struktur von Radioformaten.
Die Studierenden können eigene Podcasts, verschiedene Radioformate und ganze Radiosendungen theoretisch und praktisch umsetzen. Weiterhin können sie die entsprechende Studiotechnik bedienen und zielgerichtet Einsetzen.
Literatur und weitere Lernangebote
- Gruyter, De (Hrsg,) (2012): Handbuch der Tonstudiotechnik, Band 1, Tübingen, neueste Auflage.
- Jago M. (2019): Adobe Audition CC Classroom in a Book, Pearson/Stark (2019)
- Medienlandschaft Deutschland / Schrag - Bay. Landesz. pol. Bildung
- Müller & Rajaram (2021): Social Storytelling, Rheinwerk Verlag Bonn 2021
- Radio - Eine Einführung / Kleinsteuber - Springer VS
- Schmitz, R. (2006): Kompendium der Medieninformatik, Berlin 2006, neueste Auflage.
- Steinmetz, R. (2000): Multimedia-Technologie, Berlin, neueste Auflage.
- Trautmann, A. (2007): iBusiness Projektvertragsleitfaden, München, neueste Auflage. Raffaseder, H. (2010): Audiodesign, o.O., neueste Auflage.
- Vassilian L. (2019): Podcasting! Von erfahrenen Podcastern lernen, Rheinwerk Verlag Bonn 2019
- Zindel U., Rein W. (2007): Das Radio-Feature, UVK (2007)