International and Intercultural Communication
Modulprofil
Studiengang
Modul-Nr./Code, Modulbezeichnung
Modul 21 / IAIC, International and Intercultural Communication
Moduldauer
1 Semester
Turnus
nur Sommersemester
ECTS-Credits
5 Credits
Art des Moduls
Pflichtmodul
Lehrsprache(n)
Englisch
Prüfungssprache(n)
Englisch
Studienformen des Moduls
- Vollzeit
Lehrveranstaltungen des Moduls
Bezeichnung | Art der Lehrveranstaltung | SWS | Links |
---|---|---|---|
DIVE Diversity and Transcultural Communication | Seminaristischer Unterricht | 2 SWS | k. A. |
INCO International Communication in English | Seminaristischer Unterricht | 2 SWS | k. A. |
Workload
Gesamtworkload
150 h
Präsenzzeit
60 h
Selbststudium
90 h
Organisation und Prüfung
Modulverantwortung
Prof. Dr. Dagmar Unz
Dozent(en) bzw. Dozentin(nen)
- Jana Reiter
- ggfweitereprofessoren
Lehr- und Lernmethoden
- Seminaristischer Unterricht
- Literaturstudium, Textanalyse
- Bearbeitung von Aufgaben- und Problemstellung
- Bearbeitung von Fallbeispielen
- Erstellung von Präsentationen
- Übungen (Einzeln oder in Kleingruppen)
- Diskussion und Reflexion
Verwendbarkeit
Die im Modul erworbenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen sind relevant für alle Bereiche, in denen sich Kommunikationsmaßnahmen an Mitglieder verschiedener sozialer Gruppen richten, sowie für alle Bereichen, in denen die Studierenden diversitätssensibel mit Mitgliedern verschiedener sozialer Gruppen und verschiedener Kulturen kommunizieren und kooperieren müssen. Modul 25 "Praxismodul"
Studiensemester
4. Semester
Besondere Zulassungsvoraussetzungen (für Prüfung)
Voraussetzung für Erhalt von ECTS-Credits
- sonstige Prüfung (Dokumentation)
- sonstige Prüfung (Portfolio)
- sonstige Prüfung (praktische/künstlerische Studienleistung)
Teilnahmevoraussetzungen (für Modul)
Das Modul greift auf Kenntnisse kommunikations- und organisationspsychologischer Konzepte zurück. Modul 03 "Verhalten und Kommunikation in Organisationen" empfohlen. Sichere Englischkenntnisse auf Niveau CEFR B2
Inhalte, Lernergebnisse und Literatur
Modulinhalte
LV 1: International Communication in English
Aspekte der interkulturellen Kommunikation werden speziell für den Bereich der Kommunikation im englischen Sprachraum behandelt. Es erfolgt eine Einführung in die Eigenarten der geschäftlichen und privaten Kommunikation im englischen Sprachraum. Dies dient der Stärkung der interkulturellen Kompetenz, vor dem Hintergrund einer möglichen beruflichen Tätigkeit im englischsprachigen Wirtschaftsraum. Neben der Verfeinerung grammatikalischer Strukturen und dem Ausbau des Wortschatzes werden beispielsweise folgende Anwendungsfelder behandelt: Negotiations, Meetings/Action Minutes, Making Arrangements/Telephoning, Presentations, Business Letters, E-Mails, Reports, Socialising.
LV 2: Diversity and Transcultural Communication
- Kultur und kulturelle Identität
- Herausforderungen und Besonderheiten transkultureller Kommunikation
- Stereotype, Vorurteile, Diskriminierung
- Selbstwahrnehmung, Fremdwahrnehmung, Irritationen und kommunikative Missverständnisse
- Voraussetzungen für eine gelungene transkulturelle Kommunikation und für positive Beziehungen zwischen Mitgliedern verschiedener Gruppen
Lernergebnisse
Die Studierenden verfügen über ein angemessenes Vokabular und die wichtigsten Sprachmittel, um in einer englischsprechenden Arbeitsumgebung zu kommunizieren. Sie besitzen ein Verständnis für die Mehrdimensionalität von Kommunikationssituationen, Sie können die Entstehung von Irritationen, kommunikativen Missverständnissen und Diskriminierung erklären sowie Strategien zur Verbesserung der Kommunikation und Kooperation zwischen Mitgliedern verschiedener sozialer Gruppen und verschiedener Kulturen anwenden.
Literatur und weitere Lernangebote
- Blanz, M./Florack, A./Piontkowski, U. (Hrsg.) (2014): Kommunikation. Eine interdisziplinäre Einführung, Stuttgart, neueste Auflage.
- Dengscherz, S. / Cooke, M. (2020). Transkulturelle Kommunikation. Utb.
- Hoffman, E. (2020). Interkulturelle Gesprächsführung. Wiesbaden: Springer. Neueste Auflage.
- Kessler, T. / Fritsche, I. (2018). Sozialpsychologie. Springer. Neueste Auflage.
- Witzenleiter, H. / Luppold, S. (2020). Quick Guide. Interkulturelle Kompetenz. Wiesbaden: Springer. Neueste Auflage.