Medienfinanzierung
Modulprofil
Studiengang
Modul-Nr./Code, Modulbezeichnung
Modul 20 / DIWF, Medienfinanzierung
Moduldauer
1 Semester
Turnus
nur Sommersemester
ECTS-Credits
5 Credits
Art des Moduls
Pflichtmodul
Lehrsprache(n)
Deutsch, Englisch
Prüfungssprache(n)
Deutsch, Englisch
Studienformen des Moduls
- Vollzeit
Lehrveranstaltungen des Moduls
Bezeichnung | Art der Lehrveranstaltung | SWS | Links |
---|---|---|---|
INUF Investition und Finanzierung von Medienunternehmen | Seminaristischer Unterricht | 2 SWS | k. A. |
EFIN Fintech und E-Finance | Seminaristischer Unterricht | 2 SWS | k. A. |
Workload
Gesamtworkload
150 h
Präsenzzeit
60 h
Selbststudium
90 h
Organisation und Prüfung
Modulverantwortung
Prof. Dr. Franz-Josef Eichhorn
Dozent(en) bzw. Dozentin(nen)
- Prof. Dr. Franz-Josef Eichhorn
Lehr- und Lernmethoden
- Seminar
- Literaturstudium, Textanalyse
- Bearbeitung von Aufgaben- und Problemstellungen aus den Inhalten der Veranstaltung
- Bearbeitung von Fallbeispielen
- Erstellung von mündlichen, schriftlichen bzw. medial gestützten Präsentationen
- Übungen (Einzeln oder in Kleingruppen)
- Diskussion und Reflexion
Verwendbarkeit
Module 29.3 und 31.3 "Management von Medienunternehmen"
Studiensemester
4. Semester
Besondere Zulassungsvoraussetzungen (für Prüfung)
Voraussetzung für Erhalt von ECTS-Credits
- schriftliche Prüfung
Dauer der Prüfung
120 Minuten
Teilnahmevoraussetzungen (für Modul)
Modul 01 "Kaufmännische Grundlagen", Modul 02 "Medienökonomie - Grundlagen", Modul 08 "Kostenrechnung und Controlling", Modul 14 "Digitale Medienwirtschaft" empfohlen
Inhalte, Lernergebnisse und Literatur
Modulinhalte
LV 1: Finanzierung und Investition von Medienunternehmen
Ein Medienunternehmen kann nur dann seinen unternehmenspolitischen Gestaltungsspielraum ausschöpfen und unternehmensstrategische Maßnahmen realisieren, wenn die erforderlichen finanziellen Ressourcen vorhanden sind. Deshalb ist die Lösung finanzwirtschaftlicher Problemstellungen eine zentrale Funktion der Betriebswirtschaftslehre. Wegen der gegenseitigen Abhängigkeit von Finanzierung, Investition, Kapital- und Vermögensstrukturierung sowie Liquidität (Finanzwirtschaftliche Interdependenz) werden im Rahmen einer systematischen Behandlung des monetären Sektors eines Unternehmens nach Möglichkeit alle relevanten Bestimmungsgründe von Entscheidungen im Finanzbereich und die daraus resultierenden Konsequenzen einbezogen (integrative Betrachtungsweise).
LV 2: Fintech und E-Finance
Die Entwicklung von innovativen Medienformaten, Produkten und Geschäftsmodellen, wie z. B. junge Autorenfilme, sind in der Regel auf Vorfinanzierungen ihrer Projekte angewiesen. Welche Möglichkeiten bieten die modernen Formen des E-Finance?
- Grundlagen des E-Finance: Wesen, Chancen, Risiken, Anwendungsfälle, Erfolgsfaktoren
- Strategische und operative E-Finance-Ansätze
- Neueste Fallbeispiele von Crowdfunding/Crowdsourcing
- E-Finance als Projekt
- Beurteilung von E-Finance
Lernergebnisse
Die Studierenden
- benennen die unterschiedlichen E-Finance-Formen, ihre Möglichkeiten und Risiken und reproduzieren unterschiedliche positive und negative Anwendungsfälle
- verstehen den Unterschied zwischen klassischen und E-Finance-Finanzierungsformen
- erwerben das Wissen über die bei Kapitalbeschaffung und Mittelverwendung erforderlichen Entscheidungen
- kennen die Voraussetzungen für die unternehmenspolitische und -strategische Gestaltung
- differenzieren die verschiedenen Erfolgsfaktoren für eine E-Commerce-Plattform
- präzisieren verschiedene Killer-Erfolgsfaktoren für unterschiedliche Plattformen
- wenden die vorhandenen Investitionsrechenverfahren und Finanzierungsalternativen an
- analysieren E-Commerce-Geschäftsmodelle ganzheitlich und leiten Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen für das Frontend ab
- entwickeln und präsentieren eigene E-Finance-Konzepte für unterschiedliche Geschäftsmodelle, Produkte und Rechte
Literatur und weitere Lernangebote
- Beck, R. (2014): Crowdinvesting: Die Investition der Vielen, Kulmbach, Kulmbach, neueste Auflage.
- Heinemann, G. (2016): Der neue Online-Handel, Wiesbaden, neueste Auflage.
- Geyer, A./Hanke, M./Littich, E. /Nettekoven, M. (2003): Grundlagen der Finanzierung, Wien, neueste Auflage.
- Wöhe, G./Döring, U. (2002): Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, München, neueste Auflage.