Urheber- und Medienrecht
Modulprofil
Studiengang
Modul-Nr./Code, Modulbezeichnung
Modul 16 / URME, Urheber- und Medienrecht
Moduldauer
1 Semester
Turnus
nur Wintersemester
ECTS-Credits
5 Credits
Art des Moduls
Pflichtmodul
Lehrsprache(n)
Deutsch, Englisch
Prüfungssprache(n)
Deutsch, Englisch
Studienformen des Moduls
- Vollzeit
Lehrveranstaltungen des Moduls
Bezeichnung | Art der Lehrveranstaltung | SWS | Links |
---|---|---|---|
URHR Urheberrecht | Seminaristischer Unterricht | 2 SWS | k. A. |
MEDR Medienrecht | Seminaristischer Unterricht | 2 SWS | k. A. |
Workload
Gesamtworkload
150 h
Präsenzzeit
60 h
Selbststudium
90 h
Organisation und Prüfung
Modulverantwortung
Prof. Dr. Achim Förster
Dozent(en) bzw. Dozentin(nen)
- Prof. Dr. Achim Förster
Lehr- und Lernmethoden
- Seminaristischer Unterricht
- Literaturstudium und Textanalyse
- Lösung von Fallbeispielen
- Diskussion und Reflexion
- Digitale Lehr- und Lernelemente
Verwendbarkeit
Modul 22 "Arbeits- und Datenschutzrecht", Modul 23 "Medientechnik und -gestaltung: Audio", Module 24 und 30 "Medienprojekt", Modul 28 "Interaktive Medien", Modul 29.3 und 31.3 "Management von Medienunternehmen"
Studiensemester
3. Semester
Besondere Zulassungsvoraussetzungen (für Prüfung)
Prüfungsvorgaben:
Sonstige Prüfung: Präsentation, Portfolio, Dokumentation
Voraussetzung für Erhalt von ECTS-Credits
- schriftliche Prüfung
Dauer der Prüfung
120 Minuten
Teilnahmevoraussetzungen (für Modul)
Modul 04 "Wirtschaftsprivatrecht", Modul 10 "Mediensysteme und Medienpolitik" empfohlen
Inhalte, Lernergebnisse und Literatur
Modulinhalte
LV 1: Urheberrecht (2 SWS)
- Charakter des Urheberrechts als Teilgebiet des „Geistigen Eigentums“ sowie Abgrenzung zu anderen Rechtsgebieten (Patentrecht, Markenrecht, Designrecht)
- Voraussetzungen für die Entstehung des Urheberschutzes
- Inhalt des Urheberrechts und Rechtsinhaberschaft
- Medienrelevante Schranken des Urheberrechts
- Rechtsfolgen bei Urheberrechtsverletzungen
- Haftung von Medienschaffenden für eigene und fremde Inhalte
- Einräumung von Nutzungsrechten sowie Auslegung von Verträgen über das Urheberrecht
LV 2: Medienrecht (2 SWS)
- Überblick über die zivil-, öffentlich-rechtlichen und strafrechtlichen Quellen des Medienrechts
- Einführung in die sog. Mediengrundrechte (insbesondere Meinungsfreiheit, Informationsfreiheit, Presse-, Rundfunk- und Filmfreiheit) einschließlich ihrer Bedeutung für die praktische Tätigkeit im Medienmanagement
- Rechtsrahmen und rechtliche Grenzen für die Tätigkeit von Medienunternehmen (u.a. allgemeines Persönlichkeitsrecht, Recht am eigenen Bild)
- Besonderheiten einzelner Mediengattungen (Presse, Rundfunk, Multimedia)
Lernergebnisse
Die Studierenden kennen die spezifischen rechtlichen Rahmenbedingungen der Medienbranche als Ergänzung zu ihren Vorkenntnissen aus dem Wirtschaftsprivat- und Arbeitsrecht
Sie ordnen kreative Schöpfungen rechtlich richtig ein und definieren den Inhalt und Umfang des rechtlichen Schutzes. Die Studierenden stellen Rechtsprobleme bei der Informationsbeschaffung und -verwertung durch Medienunternehmen selbstständig dar. Sie erfassen Gerichtsentscheidungen zum Urheber-, Medien- und Datenschutzrecht und deren Relevanz für die Praxis selbständig. Die Studierenden setzen die professionelle juristische Herangehensweise an urheber-, medien- und datenschutzrechtlicher Fragestellungen um. Sie vertiefen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit Gesetzen und erfassen selbstständig, wann in ihrer späteren beruflichen Praxis eine professionelle Rechtsberatung erforderlich ist
Literatur und weitere Lernangebote
- Dörr, D./Schwartmann, R.: Medienrecht, Heidelberg, neueste Auflage.
- Fechner, F.: Medienrecht, Tübingen, neueste Auflage.
- Förster, A.: Urheberrecht. Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen kreativer Tätigkeit, Bamberg 2014.
- Schack, H.: Urheber- und Urhebervertragsrecht, Tübingen, neueste Auflage.