Auftrags- und Innovationsmanagement
Modulprofil
Studiengang
Modul-Nr./Code, Modulbezeichnung
Modul 12 / APRM, Auftrags- und Innovationsmanagement
Moduldauer
1 Semester
Turnus
nur Sommersemester
ECTS-Credits
5 Credits
Art des Moduls
Pflichtmodul
Lehrsprache(n)
Deutsch, Englisch
Prüfungssprache(n)
Deutsch, Englisch
Studienformen des Moduls
- Vollzeit
Lehrveranstaltungen des Moduls
Bezeichnung | Art der Lehrveranstaltung | SWS | Links |
---|---|---|---|
AKQU Akquise und Kalkulation | Seminaristischer Unterricht | 2 SWS | k. A. |
PROM Projektmanagement | Seminaristischer Unterricht | 2 SWS | k. A. |
Workload
Gesamtworkload
150 h
Präsenzzeit
60 h
Selbststudium
90 h
Organisation und Prüfung
Modulverantwortung
Prof. Dr. Steffen Hillebrecht
Dozent(en) bzw. Dozentin(nen)
- Prof. Dr. Rudolf Fiedler
- Frank Hillgärtner
Lehr- und Lernmethoden
- seminaristischer Unterricht
- Übungen
- Einzelarbeit
- Gruppenarbeit
- Selbstlernphasen zur Projektplanung
Verwendbarkeit
Modul 13 "Personalwirtschaft", Modul 17 "Medientechnik und -gestaltung: AV-Medien", Modul 23 "Medientechnik und -gestaltung: Audio", Module 24 und 30 "Medienprojekt", Modul 25 "Praxismodul", Modul 28 "Interaktive Medien"
Studiensemester
2. Semester
Besondere Zulassungsvoraussetzungen (für Prüfung)
Voraussetzung für Erhalt von ECTS-Credits
- sonstige Prüfung (Präsentation)
- sonstige Prüfung (Dokumentation)
- sonstige Prüfung (Portfolio)
Inhalte, Lernergebnisse und Literatur
Modulinhalte
Medienprojekte erfordern eine professionelle Planung und Durchführung, angefangen von der systematischen Akquise und Planung bis hin zur systematischen Abwicklung. Dabei können auch Instrumente des Innovationsmanagements zum Tragen kommen.
LV 1: Akquise und Kalkulation
- Persönlichkeitsprofile und Kompetenzen
- Rollen in Teams, Arbeitsfähigkeit und Entscheidungen
- Teamprozesse und Teamfähigkeit
- Teamentwicklung und Teamführung
- Erfolgsfaktoren in Teams
- Konflikte und Feedbackmethoden
- Teamerfolgsfaktoren in Projekten
LV 2: Innovationsmanagement
- Projektmanagement als Erfolgsfaktor
- Aufbauorganisation
- Projektstart
- Projektphasen und Vorgehensmodelle
- Projektstrukturplanung
- Risikoanalyse
- Aufwandsabschätzung
- Terminplanung
- Ressourcenplanung
Lernergebnisse
Die Studierenden …
- erwerben Kenntnisse in der marktorientierten Planung von Innovations-, Produktions- und Rationalisierungs-Projekten
- beschreiben die Wünsche des Kooperationspartners und überführen diese in einen Lösungsvorschlag
- kennen die kaufmännischen Aspekte des Projektmanagements und stellen einen aufgabenbezogenen Budget- und Projektplan auf
- erkennen die Notwendigkeit, Kundenbedürfnisse in Projekten zu erforschen und in ein angemessenes Projektangebot zu überführen
- wissen um die Elemente und Bedeutung von Projektplanung und akzeptieren die Notwendigkeit der systematischen Projektplanung
- lernen grundsätzliche Gesetzmäßigkeiten betriebswirtschaftlicher Tätigkeiten kennen
- können ausgewählte Problemsituationen in Projekten analysieren und Lösungen vorschlagen
- können eine an den wirtschaftlichen Gesetz-mäßigkeiten ausgerichteten Projektplan erstellen
Literatur und weitere Lernangebote
- Heinrich, Stephan: Akquise@B2B, aktuelle Auflage: Wiesbaden SpringerGabler
- Schelle, Heinz; Linssen, Oliver: Projekte zum Erfolg führen. Projektmanagement systematisch und kompakt, aktuelle Auflage, München: Beck-dtv.
- Timminger, Holger: Modernes Projektmanagement, Heidelberg: Wiley 2017
- Verweiyen, Alexander: erfolgreich akquirieren, aktuelle Auflage, Wiesbaden: Springer
- Wobser, Gunther: Agiles Innovationsmanagement, Wiesbaden: SpringerGabler 2022
- Weitere Literatur nach Angabe