Praxislehrprojekte
Studentische Praxisprojekte bilden ein wesentliches Kernelement unserer praxisorientierten Lehrphilosophie. Studierende erarbeiten in Teams Lösungen für reale Fragestellungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder des Medienmanagements. Unternehmen, von Start-ups bis hin zu international operierenden Konzernen, sowie Non-profit-Organisationen wie Vereine, gemeinnützigen Gesellschaften, Verbände oder Anstalten des öffentlichen Rechts, stellen sich dabei als Praxispartner zur Verfügung. Während der Praxisphase arbeiten die Teams und die jeweiligen Ansprechpartner des Praxispartners kooperativ zusammen. Der Nutzen für die Studierenden ist eine praxisorientierte Ausbildung unter realen Bedingungen. Praxispartner profitieren von neuen Impulsen durch die Projektarbeit mit jungen Talenten. Der Betreuungsaufwand auf Seiten der Praxispartner ist in der Regel viel geringer als erwartet, da die Teams methodisch und inhaltlich vom Lehrpersonal intensiv gecoached werden und sich der Kontakt zum Praxispartner im Wesentlichen auf die nötigen Informationen, Analysen und Vorgeben beschränkt.
So funktioniert der vereinfacht dargestellte Ablauf eines Praxisprojekts:
- Klärung des Themas und der Rahmenbedingungen des Projekts zwischen dem Praxispartner und dem beteiligten Lehrpersonal
- Spezifizierung der Projektziele und –inhalte durch den Praxispartner (Briefing) und Fisierung einer Partnerschaftsvereinbarung
- Kurzvorstellung vor dem Kurs zu Beginn des Semesters, Zuteilung der Teams und Start der Projektarbeit
- Auftragsklärung und Vorstellung des Projektplans in der Kick-off Präsentation mit dem Praxispartner
- Durchführung der nötigen Analysen, Recherchen, Konzeptionen etc. durch das Projektteam und Vorstellung in einer Zwischenpräsentation
- Erarbeitung der weiteren Projektschritte und Arbeitspakete und Vorstellung in einer Endpräsentation vor dem Projektpartner
- Projektabschluss und Übergabe der Unterlagen, Arbeitsergebnisse, Präsentationen und ggf. Projektbericht
Ob sich eine Aufgabenstellung als Praxislehrprojekt eignet beurteilen unsere Lehrpersonen vorab ausgiebig in Abstimmung mit den externen Partnern. Anders als bei kommerziellen Beratungsprojekten wird bei Lehrprojekten zu Ausbildungszwecken keine Garantie oder Haftung für die Arbeitsergebnisse übernommen. Entsteht Content wie beispielsweise eine Filmproduktion, so wird im Abspann auch zwingend auf das Lehrprojekt verwiesen.
Es exisitieren viele Fragestellungen und sehr gute Einsatzmöglichkeiten, die sich für Ausbildungszwecke eignen. Einige Beispiele finden Sie im Setenbereich Partner. Häufig sind Praxispartner von der inspirierenden Zusammenarbeit so überzeugt, dass sie unseren praxisorientierten Ausbildungsansatz weiter unterstützen und z.B. Folgeprojekte anbieten.
Haben auch Sie Interesse an einer Zusammenarbeit, um Studierende praxisnah auszubilden? Dann treten Sie in Kontakt mit uns.
Über nachfolgenden Link gelangen Sie zu unserer Forschungsdefinition im Seitenbereich Forschung.