Digitalisierung

Mit der verabschiedeten Digitalstrategie 2.0 haben wir den Prozess in Richtung einer zeitgemäßen, digital gestützten Lehre angestoßen, durch welche die Effizienz und Qualität unserer Lehre unter der Prämisse, dass digital unterstützte Lehre mediendidaktisch fundiert sein muss, noch weiter gesteigert werden soll.
Als strategische Handlungsfelder haben wir die Bereiche Lehre, Forschung, Infrastruktur, Personal- & Organisationsentwicklung und den rechtlichen Rahmen für uns definiert. Bei der Umsetzung der Strategie orientieren wir uns an den Erfolgsfaktoren im Change-Management, wie sie vom Hochschulforum Digitalisierung vorgelegt wurden, unter Berücksichtigung unserer spezifischen Begebenheiten und Anforderungen.
Mit der Initiierung des hochschulweiten Medienpädagogischen Tages haben wir einen Rahmen für den konstruktiven und kollegialen Erfahrungsaustausch geschaffen. Hier kommen Kolleginnen und Kollegen aller Fakultäten einmal im Semester zusammen, diskutieren über Themen aus dem Bereich der Digitalisierung in der Lehre und stellen sich gegenseitig ihre „Good-Practice“-Beispiele vor.
Nach einem verheißungsvollen Start steht die Fakultät Wirtschaftswissenschaften nun vor der flächendeckenden Umsetzung ihrer Digitalisierungsstrategie. Auf den verschiedenen definierten Handlungsfeldern werden nach und nach entsprechende Maßnahmen entwickelt und umgesetzt, welche Fakultät und Hochschule fit machen für die Zukunft der digitalen Lehre.
Bereits jetzt wird an unserer Hochschule an vielen Stellen auf digitale Elemente in der Lehre gesetzt:
- E-Learning: Blended Learning-Kurse in unserer Lernplattform Moodle
- Blubbsoft: Elektronisch erstellte und ausgewertete Klausuren
- iSpring: Erstellung von Online-Lerneinheiten mit dem Autorentool iSpring
- Tablets und iPads für die Lehre
- Hörsaalausstattung: Multimediale Ausstattung (z.B. Präsentationen über WePresent)
- Labore: Einsatz neuester digitaler Hardware (z.B. 3D-Druck) und Software (z.B. Signavio) für Forschung und Lehre