Prof. Dr. Ulrich Müller-Steinfahrt
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
97070 Würzburg
Mittwoch 13.30-14.30 (nur mit Voranmeldung per e-mail oder über das Instituts-Sekretariat 0931/3511-6350) - Fragen zum Schwerpunkt Logistik generell gern per E-Mail!
Leiter Process Lab
Leiter des Instituts für angewandte Logistik (IAL)
Leiter des ProcessLab im Laborcluster
Stv. Leiter des Laborclusters
Nachhaltigkeitsbeauftragter der Hochschule

Aktuelles
Vorlesung PROM Prozessmanagement
Die Vorlesung PROM Prozessmanagement ist ein Teilmodul von PROM und wird von (Prof. Butscher und Prof. Müller-Steinfahrt gehalten. Sie finden alle Unterlagen und notwendige Infos zur Vorlesung in unserem Kursraum. Sie müssen sich hierfür einschreiben. Hier die Kursbezeichnung und Einschreibeschlüssel:
Kurs: PROM-Prozessmanagement (Müller-Steinfahrt/Butscher) (fhws.de)
Einschreibeschlüssel prompm22
Informationen zum SP Logistik - wichtig für die Anmeldung
Vorstellung des SP-Logistik
Schwerpunkt Logistik im WS 2022-23 in zwei Gruppen dienstags und mittwochs. Ein Wechsel zwischen den Gruppen ist im Semester nicht möglich. Vorlesungen sind in deutsch! Die Vorlesungen bauen auf dem Stoff von OPMG auf. Projektbewerbungen bis 07.10.2022
Dringend ab sofort - Hilfskräfte für Projektarbeit am Institut IAL gesucht!
Stellen als wissensch. Hilfskrafte
Für die Unterstützung von Forschungsprojekten und des neuen Logistikinstituts werden studentische Hilfkräfte gesucht!
Umfang der Stunden pro Woche können individuell vereinbart werden.
Bei Interesse bitte per mail eine Kurzvorstellung Ihrer Person an Peter.walker@fhws.de schicken.
Themen für Bachelorarbeiten
Stand Sept 2022
Neben Bachelorarbeitsthemen mit der Praxis, besteht die Möglichkeit eher "theorie"basierte Bachelorarbeiten anzufertigen. Diese haben aber meist dennoch Praxisbezug, sind aber nicht immer mit einem Unternehmen unmittelbar verbunden.
Aktuelle Themengebiete von Bachelor-/Masterarbeiten:
- Digitalisierung in der Logistik
- Startups in der Logistik
- Innovative Geschäftsmodelle und Technologien in der Logistik
- Nachhaltigkeit und Reverse Logistics
- Supply Chain Management und Prozessmanagement
- Citylogistik, Last Mile, Ländliche Versorgungssysteme ("Rural Logistics") und E-Commerce
- operative Kernprozesse der Logistik in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen (von Einkauf, Produktionsversorgung bis Distribution)
Gern schicke ich Ihnen eine aktuelle Liste möglicher Themen.
Gegebenenfalls kann ich Ihnen auch Kontakte zu lokalen Industrieunternehmen oder Logistik-Dienstleistungsunternehmen herstellen.
Lehrgebiete
Innovative Logistiksysteme
(Master-Studiengang Innovation im Mittelstand -I2M)
Basiswissen zu Logistik- und Prozessinnovation
(Master-Studiengang Innovation im Mittelstand - I2M)
Grundlagen der Logistik- und Prozessinnovation, Wesen und Ziele des Prozessmanagements, Methoden der Erfassung, Analyse und Gestaltung von Prozessen. Methoden des Innovationsmanagement in der Logistik
Logistische Geschäftsprozesse
(Schwerpunkt Logistik - Wintersemester)
Überblick über die Gestaltungsbereiche der Logistik und Grundlagen der Logistik und Prozessmanagement (ein Hauptteil des zweisemestrigen SP-Programms)
Supply Chain Management (SP Logistik)
Gegenstand der Vorlesung sind unternehmensübergreifende Aspekte der Gestaltung von Prozessketten bzw. Stellhebel des Supply Chain Managements. Aufgrund der englischen Texte werden gute Englischkenntnisse vorausgesetzt.
Die Vorlesung wird am Dienstag angeboten.
Beginn der Vorlesungen im Sommersemester!
PROM - Prozessmanagement
Vorlesung im 1. Semester als Teil der Gesamtvorlesung PROM Projekt- und Prozessmanagement
Business Process Management
(General Management - up to summer term 2012)
Approach for BPM, Tools and Methods for drawing, Analysing and Streamlining Processes in Business Areas.
Projektseminar Logistik
(Schwerpunkt Logistik)
Im Rahmen des Projektseminars werden aktuelle Themenstellungen aus dem Feld der Logistik im Auftrag von Unternehmen in Gruppen bearbeitet. Zahlreiche Unternehmen aus der Region waren bereits Auftraggeber für derartige Projekte.
Management logistischer Dienstleistungen
(WPF - ab 5.Semester)
Die Vorlesung beschäftigt sich mit der Logistischen Dienstleistungswirtschaft. Aus Sicht eines Unternehmers werden Fragen des Managements logistischer Dienstleistungen diskutiert. Die Planung, der Aufbau, die Umsetzung und Entwicklung eines Unternehmens, das als Kerngeschäft Logistische Dienstleistungen (z.B. Spedition oder Kontraktlogistik-Dienstleistungen) anbietet steht im Mittelpunkt.
Lesetexte zur Vorlesung liegen nach Ankündigung im Dekanat aus!
International Logistics
(MBA Asia)
International Logistics and Supply Chain Management
Bachelorstudiengang International Management (BIM)
Logistik-Consulting
(WPF - ab 5.Semester, ab 2006 nur im Wintersemester)
Die Vorlesung findet im 14tägigen Rythmus statt und wird als Doppelstunde gehalten (3.-6. Stunde). Die Einzeltermine werden in der ersten Veranstaltung benannt.
Die aktuelle inhaltliche Übersicht zur Vorlesung finden Sie im "Download-Bereich".
Vita
Aktueller Lebenslauf
Berufliche Stationen
• Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg; wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität,Lehrstuhl für Logistik mit Promotion Dr. rer pol am Lehrstuhl für Logistik Prof. Peter Klaus/D.B.A. Boston Univ.
• Geschäftsführer des Forschungsverbunds Verkehr- und Transportsysteme (FORVERTS), München/Nürnberg
• Bereichsleiter Verkehrslogistik beim Fraunhofer Anwendungszentrum für Verkehrslogistik und Kommunikationstechnik (AVK), Nürnberg
• Abteilungsleiter Prozesse, Logistik und Verkehr bei Fraunhofer Arbeitsgruppe Technologien der Logistikdienstleistungswirtschaft (ATL), Nürnberg
• Seit über 29 Jahren selbständiger Berater und Trainer für Logistik, Prozess- und Nachhaltigkeitsmanagement
• Seit 2005 Professor und Fachverantwortlicher für Logistik und Supply Chain Management an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Scheinfurt, Würzburg
• Seit 2006 geschäftsführender Institutsleiter des Instituts für angewandte Logistik (IAL) Würzburg/Schweinfurt
Weitere Aktivitäten
• Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft DVWG, Bezirk Nordbayern
• Leiter der Regionalgruppe der gfo Mainfranken e.V.
• Vorsitzender des Beirats des Fördervereins der Logistiker der FHWS e.V.
• Verschiedene Aufsichtsratmandate für IT- und Handelsunternehmen
• Mitglied der LRA Logistics Research Austria
• Leiter der BVL Forschungsstelle IAL in Würzburg
• Lehraufträge in Innsbruck, Regensburg und Bremen