Ziele und Struktur des Studiengangs Bachelor Betriebswirtschaft

Ziele des Studiengangs

Das Ziel des Studiums besteht darin, in praxisbezogener Lehre auf wissenschaftlicher Grundlage
die fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen zu erwerben, die zu verantwortlichem
Handeln in Unternehmen und Gesellschaft in einem kaufmännischen oder administrativen Beruf
befähigen. Das Studium soll insbesondere die Fähigkeit vermitteln, das Management auf allen
betriebswirtschaftlichen Gebieten zu unterstützen und (nach entsprechender Einarbeitung) selbst
Führungsaufgaben in Wirtschaft und Verwaltung zu übernehmen oder selbstständig unternehmerisch
tätig zu sein. Die Vernetzung sozialer und wirtschaftlicher Aufgaben und die zunehmend internationale
Ausrichtung unternehmerischer Aktivitäten machen es dabei erforderlich, ökonomische Prozesse vor
dem Hintergrund ihrer gesellschaftlichen, geopolitischen und kulturellen Zusammenhänge zu
erfassen.

Der Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft bietet eine breite Grundausbildung in den
betriebswirtschaftlichen Kernfächern an. Spezialisiertes Wissen wird in zwei Studienschwerpunkten
vermittelt. In Verbindung mit dem engen Praxisbezug der Lehre wird die praktische
Problemlösungskompetenz im internationalen Umfeld sichergestellt.

Zur Persönlichkeitsbildung erwerben die Studierenden neben fundierten Fachkenntnissen auch
soziale, sprachliche und technische Kompetenzen. Lehrveranstaltungen in fremder Sprache,
fakultative Auslandssemester und Kooperationen mit ausländischen Hochschulen sollen die
Wettbewerbsfähigkeit auf dem internationalen Arbeitsmarkt fördern.

Die Studenten des Studiengangs Betriebswirtschaft erhalten zunächst eine breite und umfassende
betriebswirtschaftliche Grundausbildung. Die Studenten können im weiteren Verlauf des Studiums
aus einem sehr vielfältigen Angebot an Studienschwerpunkten auswählen und so ihr Curriculum nach
individueller Neigung gestalten. Es ist dadurch sichergestellt, dass die Studenten, aufbauend auf
einem umfassenden Überblick über die Betriebswirtschaftslehre, ihre Potenziale optimal nutzen
können. Die „Vielfalt“ der Abgänger entspricht der Nachfrage der überwiegend mittelständischen
Arbeitgeber der Region.

Struktur des Studiengangs

Der Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft umfasst insgesamt sieben Semester, davon ein
Praxissemester (in der Regel das 5. Semester). Das Studienangebot ist in inhaltlich geschlossene
Module strukturiert. Insgesamt sind 210 CP (je Semester i. d. R. 30 CP – Credit Points) zu erreichen.

Die Module können folgenden Themenbereichen zugeordnet werden:

Allgemeine Grundlagen

Modul Semester Semesterwochenstunden Credit Points
Statistik und mathematische Grundlagen 1 4 6
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 1 6 6
Organisation 1 4 6
Wirtschaftsprivatrecht 1 6 6
Volkswirtschaftslehre 2 4 6
Arbeitsrecht 2 5 6
Wirtschaftsenglisch 4 4 5
Statistische Methoden 4 4 5
37 46

Kaufmännische Grundlagen

Modul Semester Semesterwochenstunden Credit Points
Buchführung und Bilanzierung 1 4 6
Kosten- und Leistungsrechnung 2 4 6
Steuern 2 6 6
Finanzierung und Investition 3 4 6
Controlling 3 4 6
22 30

Funktionalbereiche

Modul Semester Semesterwochenstunden Credit Points
Personal 2 4 6
Marketing 3 6 6
Operations Management 3 4 6
Wirtschaftsinformatik 3 4 6
18 24

Fachbezogene Vertiefung

Modul Semester Semesterwochenstunden Credit Points
Angewandte Volkswirtschaftslehre 4 4 5
Wissenschaftliches Arbeiten 4 4 5
Fachbezogene Wahlpflichtfächer 4 4 5
Fachpraktikum inkl. Praxisseminar 5 2 30
Unternehmensführung inkl. Planspiel 6 8 8
22 53

Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer

Modul Semester Semesterwochenstunden Credit Points
Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer 4 4 5

Studienschwerpunkte

Modul Semester Semesterwochenstunden Credit Points
Schwerpunkt 1.1 6 8 10
Schwerpunkt 2.1 6 8 10
Schwerpunkt 1.2 7 8 10
Schwerpunkt 2.2 7 8 10
Bachelor-Arbeit 7 1 12
33 52

Eine Einhaltung des Studienplans wird aus folgenden Gründen dringend empfohlen:

  • Der Studienplan ist so gestaltet, dass in jedem Semester eine Arbeitsbelastung von 30 Credit
    Points oder 900 Stunden besteht. Eine höhere Arbeitsbelastung ist für einen durchschnittlichen Studenten aus Erfahrung nicht „machbar“.
  • Die Module bauen teilweise aufeinander auf.
  • Die Vorlesungsplanung erfolgt entsprechend dem Studienplan. Jedem Studenten wird der
    Besuch der für sein Semester vorgesehenen Lehrveranstaltungen zeitlich überschneidungsfrei ermöglicht. Bei einem vom Studienplan abweichenden Besuch der Lehrveranstaltungen kann es zu zeitlichen Überschneidungen kommen.
  • Bestimmte Module (insbesondere von höheren Semestern) dürfen erst nach Erfüllung
    bestimmter Vorrückungsschwellen bzw. der Erbringung bestimmter Leistungsnachweise
    absolviert werden. Einzelheiten sind der Studien- und Prüfungsordnung zu entnehmen.
  • Die Lehrveranstaltungen des ersten und dritten Semesters werden im Wintersemester und die
    Lehrveranstaltungen des zweiten und vierten Semesters im Sommersemester angeboten.
  • Teilschwerpunkte werden in der Regel nur einmal pro Jahr angeboten.
  • Alle Prüfungen können in jedem Semester abgelegt werden.